Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

94 Titel II. Die „Rechte der Preußen“ subjektive Rechte? 
schiedenheiren gibt Giese, die Grundrechte (1905] S. 27 f.), während 
Zorn, der die Ansichten des von ihm edierten Roenne vielfach hat 
stehen lassen, aber wohl ohne sie zu billigen, die Kontroverse unent- 
schieden läßt (v z 2 150) und wieder andere — Schwartz, Komm. 
S. 50 — sie für belanglos halten. Eigenartig haben sich zu dem 
Problem der Erundrechte gestellt: Jellinek, Syst. d. subj. öff. Rechte 
S. 97 f., und Dantscher v. Kollesberg, Die politischen Rechte der Unter- 
tanen; der Ansicht des ersteren habe ich, Enzykl. S. 534, 535, mich in 
den wesentlichen Punkten angeschlossen. Eine Darstellung dieser Lehren 
ist hier nicht möglich, eine Erörterung des Problems im vollen Um- 
fange nicht angebracht; was darüber an dieser Stelle zu sagen ist, muß 
sich auf den Inhalt dieses Titels der preußischen Verfassung beschränken. 
Es fragt sich also, ob Tit. II wirklich, wie er nach der Uber- 
schrift soll, eine Kollektion subjektiver Einzelrechte enthält. Diese Frage 
kann bei der bereits festgestellten Ungleichartigkeit der Bestandteile des 
Titels nicht einheitlich beantwortet werden. Es ist ebenso unrichtig, 
sie bedingungslos zu verneinen, wie sie einfach zu bejahen. Vielmehr 
muß unterschieden und jeder Artikel für sich angesehen werden. Als- 
dann ergibt sich folgende Gruppierung: 
I. Eine Reihe von Artikeln wendet sich ausschließlich an den 
Gesetzgeber, diesem eine bestimmte Aufgabe oder Richtung seiner 
Tätigkeit vorschreibend. Hierher gehören Art. 17, 19, 21—25 (in Ver- 
bindung mit Art. 26, in der Fassung des G. vom 10. Juli 06, Satz 2), 
teilweise 40—42 und in gewisser Hinsicht auch 5, 6, 9. Es kann da- 
hingestellt bleiben, ob diese und gleichgeartete, in andern Teilen der 
Verfassung vorkommenden Sätze, z. B. Art. 61 Abs. 2, 72 Abs. 2, 98, 101 
Abs. 2, 104 Abs. 2, 105, überhaupt im rechtlichen Sinne dispositiv, d. h. 
als Quelle von Rechtspflichten der Legislative — wobei erst noch 
nach der Möglichkeit solcher Pflichten zu fragen wäre — und nicht 
etwa rein programmatisch-enuntiativ gemeint sind, denn subjiektive 
Rechte würden sie weder in dem einen noch in dem andern Falle er- 
zeugen, da Ansprüche von Individuen gegen den Staat als Gesetzgeber, 
sei es auf Vornahme, sei es auf Unterlassung oder Zurücknahme eines 
legislativen Aktes, nach unseren Rechtsanschauungen zu den Unmöglich- 
keiten gehören (Jellinek, System 80, 81, Anschütz, Enzykl. 532, 533, 535). 
Die hier in Rede stehenden Verfassungsartikel enthalten kein aktuell 
geltendes und anwendbares Recht, sie sind nicht schon gegebene, sonderm 
Direktiven für zu gebende Gesetze. Ob ein Verfassungssatz dieser Kate- 
gorie angehört, kann zweifelhaft sein, ist aber im Zweifelsfall nicht 
ohne weiteres zu bejahen. Denn es ist eine Ansnahmeerscheinung,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.