Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

268 Artikel 14. Der „christliche Staat“. 
in welches Stahls Rede ausläuft, nicht angenommen, sondern abgelehnt 
wurde. Nicht der Antrag Stahl, sondern der im Sinne des intendierten 
„Staatschristentums“ viel weniger weitgehende Antrag v. Viebahn liegt 
dem Art. 14 zugrunde (vgl. oben S. 263, 264; unrichtig vR 2 165 N. 2 und 
Schoen a. a. O. 1856 N. 192, richtig Malower, DIZ XI Sp. 197). 
Stahls Rede bedeutet keineswegs einen parlamentarischen Erfolg der 
Ideen, für welche der Redner in seiner Schrift „Der christliche Staat“ 
(Berlin 1847, 2. Aufl. 1858; Näheres darüber bei Hinschius, Staat und 
Kirche 230 ff., Kahl, Lehrsystem 272 ff., 301 ff.) eingetreten war und die 
er nun, in einer vorsichtig getroffenen Auswahl und in widerwilliger 
Anpassung an die durch die Verfassung proklamierte Glaubensfreiheit 
(in der er „nur das Symptom des gesunkenen religiösen Bewußtseins 
der Nation“ zu erblicken vermochte, vgl. seine Rede 977) den Revisions- 
kammern mundgerecht zu machen suchte. Was Stahl der Sache nach 
wollte, war vor allem die Erklärung des Christentums zur Staats- 
religion. Er protestierte dagegen, „daß der Staat selbst und als 
solcher das christliche Bekenntnis aufgebe“ (a. a. O. 977), daß er gegen 
die christliche Religion „Indifferentismus“ zeige; er verlangte, „daß die 
preußische Nation in ihrer Einheit auch fortan sich zum Christentum 
bekenne, und zwar nicht als zur Religion der Mehrheit, sondern zur 
Religion der Wahrheit" (978). Eben dieses waren aber Gedanken, für 
welche, ausgesprochen oder unausgesprochen, weder in der Ersten noch in 
der Zweiten K. eine Mehrheit zu haben war; wurden doch die Anträge 
Stahl und v. Daniels (oben S. 261, 262) in der I. K. verworfen, und 
dasselbe Schicksal widerfuhr dem Begehren, das Christentum zur „Reli- 
gion des Staates“ zu erklären, in der Kommission wie im Plenum 
der II. K. (oben S. 262 ff.). Was schließlich Annahme fand, war die ab- 
geschwächte Formulierung des Abg. v. Viebahn, in deren Begründung 
eigentlich nur noch das Bedürfnis einer verfassungsmäßigen Sicherung der 
Rechtsbeständigkeit staatlicher Vorschriften über die Sonntagsruhe erscheint. 
Ist hiernach das Prinzip des Stahlschen „Staatschristentums“ 
vom Gesetzgeber nicht angenommen, so dürfen auch die Folgerungen. 
welche Stahl aus jenem Prinzip zieht (a. a. O. 978), nicht unbesehen 
und ohne weiteres für den Willen des Gesetzgebers genommen werden 
(so, zutreffend, auch Makower in der DJ XI Sp. 197). So liegen 
z. B. die von Stahl geforderte kirchliche Eheschließung mit nur aus- 
hilfsweiser Zulassung der Zivilehe, die „Mitaufsicht der Kirche üÜber 
die Volkserziehung“ (a. a. O. 978), der „christliche Charakter der (aller!) 
öffentlichen Schulen“ u. a. m. entschieden nicht innerhalb, sondern außer- 
halb dessen, was mit dem Art. 14 gemeint ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.