Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

des religionsgesellschaftlichen Selbstbestimmungsrechts. 309 
lichenfalls gesetzlich neu zu ordnenden Aufsichtsgewalt des Staates. 
Die hiermit bezeichnete Aufgabe war den verschiedenen Religions- 
gesellschaften gegenüber eine sehr verschiedene. 
Bei den lleineren, nicht landeskirchlichen (im Sprachgebrauch der 
vorkonstitutionellen Zeit „geduldeten“, s. oben S. 185, 250, 251) Religions- 
gesellschaften brauchte sie nicht erst gelöst zu werden, weil sie bereits 
gelöst war, indem diese Gesellschaften ihre Angelegenheiten immer schon 
selbständig verwaltet hatten. 
Der katholischen Kirche gegenüber war die Lösung leicht, da 
diese Kirche schon vor der Verfassung einen eigenen, de iure zwar 
als Gliederung des Staatsorganismus geltenden, faktisch aber von 
diesem vollkommen getrennten, in sich selbständigen Regierungs- und 
Verwaltungsapparat besaß, vermöge dessen sie zum sofortigen Antritt 
der durch Art. 15 gewährten Autonomie ebenso fähig wie bereit war. 
Viel schwieriger und weitschichtiger dagegen gestaltete sich die 
Aufgabe der Verwirklichung des Art. 15 hinsichtlich der evangelischen 
Kirche, denn hier war die Verbindung der kirchlichen mit den staat- 
lichen Einrichtungen enger als bei allen andern Religionsgesell- 
schaften, es war eine Verbindung, die mit Recht (Woltersdorf, Das 
preußische Staatsgrundgesetz und die Kirche (18731, 441) als eine völlige 
Verwickelung der Kirche mit dem Staatswesen bezeichnet worden ist. 
Der Art. 15 hatte nicht die Zauberkraft, diese Verwickelung sofort zu 
lösen, der evangelischen Kirche mit einem Schlage die organisatorische 
Selbständigkeit zu geben, welche die unentbehrliche Voraussetzung des 
von ihm proklamierten Selbstbestimmungsrechts ist. Hierüber bestand 
bei dem Zustandebringen des Art. 15 kein Zweifel. Die ministeriellen 
„Erläuterungen“ bezeichnen es als selbstverständlich, „daß die geschichtlich 
entwickelte, sich an den Staat anlehnende Verfassung der evangelischen 
Kirche, mithin auch die Wirksamkeit der damaligen Behörden, fort- 
bestehen muß, bis ein anderer Rechtszustand begründet sein wird“, 
und auch bei den Revisionsverhandlungen (val. die sorgfältige Wieder- 
gabe derselben bei Woltersdorf a. a. O. 447 ff.) wurde zwar die Un- 
verträglichkeit der bestehenden, auf das landesherrliche Kirchenregiment 
gegründeten Konsistorialverfassung der evangelischen Kirche richtig erkannt 
und vielfach betont, aber nicht bestritten, daß diese Verfassung vorerst 
in Kraft bleibe, solange sie durch den, der kraft seiner fortdauernden 
Stellung als Träger des Kirchenregiments hierzu allein befugt sei, 
durch den König, nicht abgeändert werde. 
Diese Abänderung ist, im Sinne der vom Art. 15 vorausge- 
setzten Selbständigkeit der Organisation, schrittweise erfolgt (vgl. zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.