Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

338 Artikel 15 als Garantie. 
Bedürfniszuschüsse zu verwandeln, ist bei der Beratung abgelehnt 
worden. — 
Der Satz „und bleibt“ ist, wie der übrige Inhalt des Art. 15, 
durch das Gesetz vom 5. April 1873 abgeändert und sodann durch das 
Gesetz vom 18. Juni 1875 aufgehoben worden; val. oben S. 282, 289ff. 
Das Gesetz vom 5. April 1873 gab dem Satze die Fassung: 
„Mit der gleichen Maßgabe (nämlich der Unterwerfung unter die 
Staatsgesetze und die durch die geordnete Staatsaufsicht) bleibt jede 
Religionsgesellschaft im Besitz und Genuß“" usw. (gleichlautend mit dem 
ursprünglichen Text). Damit wollte der Staatsgewalt das Recht ein- 
geräumt werden, nicht sowohl (was auch vor dem G. v. 5. April 1873 
schon zulässig war) die Verwaltung des Kirchenvermögens zu beauf- 
sichtigen, als vielmehr im Wege der einfachen, nicht verfassungsändernden 
Gesetzgebung Beschränkungen, nötigenfalls auch die Aufhebung der 
durch den ursprünglichen Wortlaut des Satzes bedingungslos gewähr- 
leisteten Kirchenrechte und Staatspflichten anzuordnen. Es unterlag 
hiernach keinem Verfassungsbedenken, wenn z. B. das Gesetz vom 
21. Mai 1874 (GS 139), Art. 3 zur Brechung des kirchlichen Wider- 
standes gegen das Gesetz vom 11. Mai 1873 über die Vorbildung und 
Anstellung der Geistlichen die administrative Beschlagnahme des Ver- 
mögens geistlicher Stellen zuließ. 
Es folgte die völlige Aufhebung des Art. 15 und damit auch 
des Satzes „und bleibt". Bedeutung und Wirkung der Aufhebung 
sind analog zu beurteilen wie in Betreff des übrigen Inhalts des 
Artikels (s. oben S. 314, 329, 330). Was aufgehoben wurde, waren nicht 
die durch den Artikel anerkannten kirchlichen Rechte und staatlichen Ver- 
bindlichkeiten, sondern die besondere Verfassungsgarantie jener Rechte 
und dieser Verbindlichkeiten. Die Folge der Aufhebung war also 
nicht die, daß die Kirche ihre Anstalten, Stiftungen und Fonds verlor 
und daß der Staat von seinen Dotationspflichten befreit wurde, sondern. 
die, daß an Stelle der besonderen Sicherungen der Rechte und 
Pflichten allgemeine Grundsätze traten (val. hierzu Schoen im 
Vürch 6 184, 185). 
Das Besondere, die privilegierte Stellung, welche den Religions- 
gesellschaften durch den Satz „und bleibt“ eingeräumt war, bestand 
darin, daß zu jeder ihnen nachteiligen Veränderung des bestehenden 
Zustandes ihrer Vermögensrechte sowie der ihnen gegenüber zu 
erfüllenden finanziellen Verpflichtungen des Staates ein verfassung- 
änderndes Gesetz erforderlich war. Dieses Privileg fiel durch die 
Aufhebung des Satzes fort, und stehen nunmehr die Religionsgesell-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.