Full text: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Verfassungsurkunde oder Einzelgesetze? 33 
verneinen das für die Zeit bis zum Rücktritt des Ministeriums Arnim, 
29. März 1848; erst das darauf folgende Ministerium Camphausen- 
Hansemann habe den Erlaß einer Verfassungsurkunde, und zwar im 
Wege der Vereinbarung mit einer eigens zu diesem Zwecke zu berufenden 
parlamentarischen Versammlung auf sein Programm gesetzt. Wie ich 
meine, hat aber die Absicht, eine kodifikatorische Verfassungsurkunde — 
sei es durch Vereinbarung, sei es durch einseitige königliche Ver- 
leihung — zu schaffen, schon vor dem Ministerwechsel bestanden. Wenn, 
wie zuzugeben ist, die Märzverheißungen nur von einer konstitutionellen 
Verfassung, nicht aber von einer Verfassungsurkunde reden, so erklärt 
sich dies einfach daraus, daß man unter den obwaltenden Verhältnissen 
eine solche Urkunde für selbstverständlich hielt. Nach den damals 
herrschenden politischen Anschauungen galt ein geschriebenes Staats- 
grundgesetz, eine „Konstitution“, eine „Charte“ als Requisit konstitutioneller 
Korrektheit, von dessen Unentbehrlichkeit Freunde wie Feinde der 
konstitutionellen Staatssorm gleicherweise überzeugt waren; glaubte 
doch insbesondere auch König Friedrich Wilhelm IV., wie seine Thron- 
rede vom 11. April 1847 (oben 25, 26) beweist, das Wesentliche des 
Konstitutionalismus darin erblicken zu sollen, daß das Land statt durch 
den König durch „ein beschriebenes Blatt“, also eine Verfassungsurkunde, 
regiert wird. Ein Konstitutionalismus ohne Konstitution, die stückweise 
Einführung einzelner konstitutioneller Einrichtungen durch unverbundene 
Spezialgesetze, wie sie (vgl. Seitz a. a. O. 8) der Ministerpräsident 
v. Arnim geplant haben soll, hätte dem Geist der Zeit nicht als richtiger 
Konstitutionalismus gegolten. Von diesem Zeitgeist wollte doch aber 
die Regierung sich treiben lassen, sie wollte aus den oben dargelegten 
Gründen mit dem Märzwinde segeln, — und wenn sie das wollte, 
wenn sie den König eine „konstitutionelle Verfassung auf breitester 
Grundlage“ verheißen ließ, dann mußte sie auch die Kodifizierung dieser 
Verfassung, die Verfassungsurkunde wollen. Und daß dies, trotz 
entgegenstehender eigener Außerungen aus späterer Zeit (Seitz a. a. O. 9), 
auch Graf Arnim schon gewollt hat, geht daraus hervor, daß er am 
23. März 1818 Dahlmann nach Berlin berief, um bei der Ausarbeitung 
„des Entwurfs einer preußischen konstitutionellen Verfassung“ mitzu- 
wirken (Seitz 9, Mähl, Die Uberleitung Preußens in das konstit. System 
49). Seitz erwähnt diese Tatsache, aber nicht vollständig. In dem 
von dem Biographien Dahlmanns, Springer (Leben Dahlmunns 2 213) 
wiedergegebenen Berufungsschreiben an Dahlmann heißt es: „Die 
Regierung hat ein großes Feld Arbeit vor sich. Zunächst handelt es 
sich für uns um ein neues Wahlgesetz und dann um den Entwurf 
Anschütz, Preuß V erfassungs-Urkunde. 1. Band. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.