Full text: Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

— 251 — 
Sache; mit staatlicher und städtischer Kompetenz hatte diese 
Unterscheidung nicht das mindeste zu tun. Dass FREY dabei 
nur die Organisation einer kommunalen Zentralbehörde für die 
städtische Schulleitung und kommunaler Lokalbehörden für die 
äussere Verwaltung der einzelnen Schulgebäude nebst Zubehör 
im Auge haben konnte, wurde oben gezeigt. In letzterer Be- 
ziehung eine Abänderung vorzunehmen, war durch den Vorbe- 
halt späterer Ordnung des Verhältnisses zur Kirche nicht be- 
dingt. Denn so lange die Absicht FREYs, das Eigentum an 
allen Kirchenschulen auf die Stadt zu übertragen, noch nicht 
ausgeführt war, blieben sie selbstverständlich in der Verwaltung 
der Kirchengemeinde, und jene kommunalen Lokalbehörden hatten 
es nur mit den städtischen Schulen zu tun; wurde aber jene Ab- 
sicht ausgeführt, so wurden ja eben die früheren Kirchenschulen 
städtisch und damit die Einsetzung solcher kommunalen Lokal- 
behörden auch für sie selbstverständlich. Dieser Passus konnte 
also ruhig stehen bleiben und blieb stehen. Anders verhielt es 
sich mit der kommunalen Zentralbehörde, dem collegium scholar- 
chale, dessen Kompetenz wie Zusammensetzung nach dem FREY- 
schen Entwurf allerdings dem Verhältnis zur Kirche präjudi- 
zierte. Ihm sollte die Prüfung und der Vorschlag der Lehrer 
zustehen; — ohne jede Mitwirkung kirchlicher Organe? Konnte 
man dies auf die städtischen Schulen beschränken und dafür 
die Lehrerprüfung und Anstellung bei den Kirchenschulen etwa 
den kirchlichen Organen ohne Mitwirkung der obersten städti- 
schen Schulbehörde überlassen? Oder sollte sich nicht ein Aus- 
weg bieten durch Beteiligung der Kirche an der Bildung des 
collegium scholarchale? Dafür gaben vielleicht die von FREY 
als Mitglieder in Aussicht genommenen „praktischen Schulmänner* 
eine brauchbare Handhabe. Kurz, solche Erwägungen konnten, 
um dem Verhältnis zur Kirche nicht zu präjudi- 
zieren, der von WILCKENS vorgeschlagenen dilatorischen Ver- 
legenheitsklausel zur Annahme verhelfen, wonach die Organisa-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.