Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

- 21 — 
folgen. Es mag nur angeführt werden, was sonst noch im gleichen Kapitel 
behandelt wird: Regierungs- und Verwaltungstätigkeit, rein technische 
Tätigkeit, freies und gebundenes Handeln in Gesetzgebung, Verwaltung 
und Rechtsprechung, Öffentliche und private Tätigkeit des Staates. Nur 
„uf eine Frage mag hier doch ganz besonders hingewiesen werden, weil 
es sich um einen sehr kontroversen Begriff handelt, nämlich denjenigen 
der Regierungsakte bzw. die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Re- 
yierung und Verwaltung. RANELLETTI erblickt das den Regierungsakt 
charakterisierende fundamentale und entscheidende Moment in dem Willen 
des betreffenden Organes, das allgemeine Interesse des Staates als einer 
Einheit zu wahren, während Verwaltung diejenige Staatstätigkeit ist, wel- 
che zum Zwecke hat, die kollektiven Interessen und Bedürfnisse zu befrie- 
digen. sei es des Staates als einer Einheit für sich, sei es des Volkes. 
Der Schlußteil des Werkes enthält in knapper Form die allgemeinen 
Lehren vom Recht, d.h. vom objektiven und subjektiven Recht, vom Unter- 
:chied zwischen Öffentlichen und privatem Recht und von der Gliederung 
ies ersteren. Das letzte Kapitel wird dem Verwaltungsrecht als Wissen- 
wnaft und der Verwaltungslehre gewidmet. RANFLLETTI stellt dabei nach 
Auseinandersetzungen mit anderen Meinungen fest, daß die Verwaltungs- 
letre ihrem Inhalte nach weder eine Rechts- noch eine philosophische 
Disziplin sein kann, sondern nur den Staatswissenschaften angehören kann, 
und zwar den politischen und nicht den sozialen. P. Marx. 
Prof. Dr. phil. et med. H. Liepmann, Berlin, Die „freie Selbstbe- 
stimmung* beiderWahldesAufenthaltsortes nach 
dem Reichsgesetz über den Unterstützungswohn- 
sitz (Heft 5 Bd. X der Sammlung zwangloser Abhandlungen aus 
dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten. Verlag Carl Mar- 
hold, Halle a. S. 1913.) 
Die Abhandlung unternimmt, gestützt auf die moderne Entwicklung 
der Psychiatrie und ihr Verhältnis zur straf- und zivilgerichtlichen Recht- 
sprechung eine Prüfung, inwieweit das Bundesamt für Heimatwesen in 
sinen Entscheidungen über Fragen des Unterstützungswohnsitzes den psy- 
ehiatrisch-wissenschaftlichen Ergebnissen und den gesetzlichen Bestimmun- 
gen über Vorhandensein und Folgen von Geisteskrankheit und Geistes- 
bwäche gerecht wird. Zugrunde gelegt sind die Vorschriften der $$ 12 
und 24 des Unterstützungswohnsitzgesetzes über den Erwerb und den Ver- 
Ivst des Unterstützungswohnsitzes auf Grund „freier Selbstbestimmung*- 
Diese Prüfung führt den Verf. zu der Feststellung, daß die Rechtsprechung 
des Bundesamtes in zahlreichen Füllen mit der psychiatrischen Erkenntnis 
und mit dem Gesetzeswillen nicht genügend im Einklang steht. An einzelnen 
Entscheidungen wird dies nachzuweisen versucht. Zwar gibt der Verf. dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.