Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 395 — 
belgischen, der englischen und der französischen Regierung vor- 
ausgegangen und diese hatten ergeben, daß die genannten Regie- 
rungen die Ernährung Belgiens für eine Pflicht Deutsch- 
lands halten und eine Verletzung der Neutralität darin er- 
blicken, wenn Holland auf den Vorschlag Deutschlands einginge. 
Je weniger Lebensmittel Deutschland für Belgien aufwende, desto 
mehr habe es für seine Heere zur Verfügung. Darnach stellten 
sich die französische und englische Regierung und offenbar von 
ihnen beeinflußt und genötigt, auch die belgische auf den 
Standpunkt, daß Deutschland zum Schaden seiner Kriegsführung 
und unter Vernachlässigung der Ernährung seiner Truppen ver- 
pflichtet sei, die belgische Bevölkerung mit Lebensmitteln zu ver- 
sorgen. 
Davon kann natürlich keine Rede sein. Die Besatzungs- 
truppen haben nach Art. 52 das Recht, für ihre Bedürfnisse von 
den Gemeinden und Einwohnern Lebensmittel zu fordern; aber 
keine Bestimmung der Landkriegsordnung sagt, daß die Heere von 
ihren notwendigen Lebensvorräten an die Bevölkerung abzugeben 
hätten. Deutsche Soldaten in Frankreich und Belgien haben 
zwar als ächte „Barbaren“ nicht selten mit hungernden Frauen 
‘und Kindern ihr Brot geteilt; aber eine Pflicht, und nun gar für 
die Armeeverwaltung, besteht nicht. 
Die Meinungsverschiedenheit erinnert übrigens an den Streit über 
die Durchfahrt Verwundeter durch neutrales Gebiet. Im Jahre 1870 
nach den Schlachten bei Metz hatte Deutschland bei Belgien und 
Luxemburg die Erlaubnis zu erwirken versucht, die deutschen und 
französischen Verwundeten über deren Gebiet befördern zu dürfen. 
Die Schlachttage unter brennender Sonne und dazu Wassermangel 
hatten eine bedenkliche Lage geschaffen. Es handelte sich um die 
Interessen der Verwundeten und die allgemeinen Gesundheitsverhält- 
nisse der Gegend. Während Luxemburg, ebenso wie vorher schon die 
Schweiz, der Anregung stattgab, verhielt sich jedoch Belgien, 
nachdem es sich mit England benommen hatte, ablehnend. Erst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.