Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 403 — 
legen, soweit es „geeignet ist, den Kriegsunternehmungen zu die- 
nen“ (Art. 53). 
Ausdrücklich genannt wird im Art. 53 an erster Stelle: 
Das bare Geld und die Wertbestände des Staates. 
Staatskassen unterliegen also dem Zugriff des Feindes. Voraus- 
setzung aber ist, daß solche Kassen auch wirklich im staatlichen 
Eigentum stehen. Es genügt nicht, daß bloß eine staatliche Ver- 
waltung stattfindet. 
Privatdepots, die in Staatsbanken oder -kassen getrennt ge- 
halten und als solche erwiesen sind, dürfen als Privateigentum 
nicht konfisziert resp. müssen wieder herausgegeben werden. 
Schon auf der Brüsseler Konferenz hat der deutsche Bevoll- 
mächtigte die Rechtslage klar gezeichnet: 
„Tout ce qui se trouve dans les caisses de l’Etat, mais appartient 
ä des personnes privees ou ä des corporations, doit rester intact. En 
d’autres termes, tout ce qui est prouve &tre A l’Etat peut ätre saisi; 
tout ce qui est demontre ötre propriete privee, m&me se trouvant entre 
les mains de l’Etat, doit &tre respecte et protege.“ 
Der Besetzende’ ist mangels staatsrechtlicher Sukzession na- 
türlich nicht verpflichtet, de Ansprüche des Privaten 
an die Staatskasse zu befriedigen. Umgekehrt aber darf 
er die eintreibbaren Forderungen des StaatesanPri- 
vate, gleichgültig, ob sie öffentlich- oder privatrechtlich sind, 
auf Grund ausdrücklicher Gleichstellung mit den Wertbeständen 
für sich einzuziehen. Er kann darnach die Leistung fälliger Geld- 
schulden an den feindlichen Staat verbieten und verlangen, daß 
an ihn selbst bezahlt werde °°. 
An zweiter Stelle stehen die staatlichen Waffenniederlagen, 
Munitionsdepots, die Bestände der staatlichen Bekleidungs- und 
Proviantämter und vor allem die staatlichen Beförderungsmittel. 
Es handelt sich da nicht bloß um die dem feindlichen Staat 
e5 So denn auch ein deutscher Erlaß v. 29. August und 24. November 
1870. 
26*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.