Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

— 497 — 
diesen Fällen $ 23 an, wonach bei unerlaubter Abwesenheit von 
zehnjähriger Dauer — sei dies von vornherein oder nach Ablauf 
eines bewilligten Urlaubs — die Eigenschaft als preußischer 
Untertan erlischt. Doch präsumierte man, daß bei der Entfernung 
aus dem Staatsgebiet das Untertanenrecht aufgegeben werden 
sollte; die Präsumtion konnte durch den Nachweis der Beibe- 
haltung des preußischen Staatsbürgerrechts entkräftet werden, 
wofür man den Besitz von Reisepapieren, Wanderbüchern, eines 
Heimatscheins u. dgl. als ausreichend ansah !?°, 
Man unterschied also das Ausscheiden aus dem Untertanenver- 
band als den Verlust einer persönlichen Eigenschaft, und das Ver- 
lassen des Staatsgebiets. Damit gelangt man zur Trennung der 
Doppelstellung des Untertanen, je nachdem die persönliche Unter- 
tanenstellung oder die Unterwerfung unter die Gebietshokeit in 
Frage steht, und insofern ist die Unterscheidung der Praxis sehr 
wesentlich: Führt sie doch dazu, daß bei rechtzeitiger Rückkehr 
im Falle der unerlaubten Auswanderung ein volles Wiederaufleben 
der Untertanenrechte stattfindet, wie denn auch MinBl. 1843/219 
folgerichtig in einem solehen Falle die Notwendigkeit der Aus- 
stellung einer Naturalisationsurkunde verneint hat. 
Bei dieser Auffassung blieb die Praxis auch, nachdem Art. 11 
VU. die Auswanderungsfreiheit proklamiert hatte'”. Man stand 
unter der Auffassung, daß mit der Freigabe der Auswanderung der 
Staat nicht auf die Regelung dieses Rechts durch seine Gesetze 
verzichtet habe '”. Wenn er also die Meldung des Entschlusses 
zur Auswanderung verlange, so könne er auch die Erfüllung der 
bis zu diesem Augenblick entstandenen Untertanenpflichten fordern, 
und dem ohne diese ausdrückliche Erlaubnis Auswandernden gegen- 
über könne dem Staat nicht das Recht abgesprochen werden, ihn 
als seinen Angehörigen in vollem Umfang zur Erfüllung seiner 
125 v, MArTITZ in Hirths Ann. 1875 S. 819. 
126 Vgl. v. RÖNNE Staatsrecht 2. Aufl. Bd. 1b S. 15. 
1837 STÖRCK in Holtzendorffis Handbuch des Völkerrechts I S. 600. 
Archiv des öffentlichen Rechts. XXXIIT. 3/4. 32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.