Full text: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

— 43 — 
So will denn auch der Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts „aus der 
Anschauung der Wirklichkeit gewonnen sein“ (8. 585). Daher der ständige 
Wechsel von Induktion und Deduktion, daher auch bald die Ablehnung 
des „juristisch Zugespitzten“ (S. 294), bald wieder eine Hinneigung zu 
juristischen Reinkulturen“ (S. 574, 683), worin sich der groß e Farbenreich- 
tum seiner Palette zeigt. All’ dies, weil der „Verwaltungsrechtswissen- 
schaft (ohne Rücksicht auf den Lauf künftiger Entwicklung) doch nur daran 
liegt, daß man, ob es stehen bleibt oder vorwärts geht, wisse, was man 
mache“ (S. 483). Wie er’s meint, sagt er uns noch besser und repräsen- 
tativer in seiner diesmal in höchster Steigerung seiner dialektischen Mittel 
verteidigten Lehre vom Öffentlichen Sachenrecht. Hier, wo vielleicht — 
wie überhaupt in der ganzen Lehre vom öffentlichen Unternehmen® — 
HEGEL mitspricht, indem die „öffentliche Sache“ wesentlich „selbst un- 
mittelbare Erscheinung öffentlicher Verwaltung“ ist (S. 182), findet sich 
auch das denkwürdige Bekenntnis; „Wir glauben an kein Naturrecht, kein 
Vernunftrecht mehr im alten Sinn. Aber wir verzichten nicht auf die 
Forderung, daß das Recht vernünftig und zweckmäßig sei, den zu schützen- 
den Gütern angepaßt und das damit gegebene Ziel in der einfachsten und 
vollkommensten Weise erreichend. Dieser Forderung entspricht die Idee 
des öffentlichen Eigentums. Die öffentliche Sache soll vor allem bei ihrem 
Zweck erhalten werden .. . Das rechtliche Schicksal der öffentlichen Sache 
bestimmt sich, wie die ganze öffentliche Verwaltung, planmäßig von innen 
heraus, statt durch das freie Spiel der durcheinanderwirkenden privatrecht- 
lichen Kräfte“ (S. 75, typisch auch 81, 85, 143. 585, 683!). „Der große Re- 
gulator (bei der Abgrenzung der öffentlichen Sachen, wobei sich die ver- 
schiedensten Einflüsse im obigen Sinn geltend machen) ist immer jener 
Zweckmäßigkeitsgedanke: es läuft alles darauf hinaus, daß der Sache eine 
Art von Unersetzlichkeit beiwohnt, vermöge deren die öffentliche Verwal- 
tung empfindlich ist für ihr rechtliches Schicksal.“ 
Was O. M. also treibt, ist allen diesen Einblicken zufolge nichts an- 
deres als eine maßvolle, zweckbeherrschte, stilisierende Veredelung und 
Verallgemeinerung des gegebenen Rechtsstoffes, der das praktische Bedürf- 
nis näher steht als eine elementar noch so hoch zu veranschlagende Geo- 
metrie der Rechtserscheinung oder die bildähnliche Wiedergabe ihrer ein- 
zelnen Ausprägungen und alles übrige, was einem rechten Juristen zum 
Schulreiten angewiesen wird. Kein Wunder schließlich, daß auch viel 
eingestreute Verwaltungslehre zur Erläuterung mitläuft und sich 
besonders im jetzigen zweiten Band in breitem Flusse abschöpfen ließe. 
Wer nun dem gegenwärtigen Betrieb unserer Verwaltungsrechts- 
wissenschaft einen noch größeren Schuß von „Wissenschaftlichkeit“ 
wünscht, verdient alles Mitgefühl — gewiß mehr als der banausische oder 
listenreiche Paragraphenreiter —. darf aber nicht den Einzigen verant- 
wortlich machen für die Tücke des wissenschaftlichen Objekts, von dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.