— 59 —
eine Staatseinheit begreift. Er wird also in unserem Bei-
spiele des österreichischen Staates erkennen müssen: mein Er-
kenntnisobjekt, der österreichische Staat, hat sich in diesem Jahr-
hundert oder gar Jahrtausend nicht einfach geändert — nein, sein
juristisches Wesen ist ein anderes geworden, seine Identität ist
aufgehoben. Der eine historisch-politisch überkommene und von
den historisch-politischen Disziplinen übernommene Name Oester-
reich bezeichnet mehrere Individualitäten der juristischen Disziplin 3 4.
2 Oesterreich steht in dieser Hinsicht in Europa nicht allein. Es gibt
kaum einen Staat, der nicht als konkretes Beispiel für unsere abstrakten
Aufstellungen dienen könnte. Ein solcher — in dieser wie in so vielen Hin-
sichten fast einzig dastebender — Staat ist das Deutsche Reich. Seiner
historisch-politischen Individualität ist nur eine juristische zugeordnet.
Die Gründung des Deutschen Reiches bat dieses in historisch-politischem
wie in juristischem Sinne neu geschaffen; das Deutsche Reich im Rechts-
sinn ist ebenso alt wie das im historisch-politischen Sinne. Anders freilich
würde sich die Sache darstellen, wenn man vom Standpunkt des alten
Deutschland ausgeht; zwischen dessen Rechtsform und der des heutigen
Deutschen Reiches läßt sich keine rechtliche Einheit auffinden; da ist
aber wohl auch die historisch-politische Kontinuität unterbrochen. Denn
auch im historisch-politischen Sinn kann man das Deutsche
Reich erst in der neuesten Zeit als gegeben annehmen; das „heilige
römische Reich deutscher Nation* oder der Deutsche Bund sind auch im
politisce hen Sinne im Verhältnis zum Gegenwartsreiche als fremde Staats-
gebilde anzunehmen. In bezug auf Land und Leute hat zwar das Deutsche
Reich ihre Erbschaft angetreten, politisch — und nicht bloß juristisch —
ist es aber doch eine Neuschöpfung. (Vgl. LABAnD, Staatsrecht des Deut-
schen Reiches, Tübingen, 1911, I. Bd. S. 8.) — Wir müssen es uns versagen,
bei dieser — dadurch, daß es sich gerade um Gegenstücke handelt, um s0
interessanter gemachten — Gegenüberstellung länger zu verweilen. Nur soll
noch das eine vermerkt werden, daß sich an Stelle dieses Gegensatzes zwi-
schen der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands und Oesterreichs sofort
wieder ein naher Parallelismus herausstellt, wenn man Gliedstaaten des
Deutschen Reiches zum Vergleich heranzieht. In der preußischen Geschichte
braucht man z. B. nicht allzuweit zurückzuschreiten, um auf eine Bruch-
stelle zu stoßen, wo ein neuer Staat anhebt. Bezeichnenderweise stellt die
Reichsgründung keine solche Bruchstelle dar. Preußen z. B. hat sich in
harmonischer Rechtsentwicklung aus dem souveränen Staate eines Staaten-
bundes zum Gliedstaat eines Bundesstaates entwickelt. In der älteren Ge-
schichte Preußens ist aber die Rechtskontinuität nicht ausnahmslos gewahrt.