Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

— 142 — 
lich die Absicht des Art. 32 durch das in ihm ausgesprochene Verbot er- 
reicht wird, das ist eine ganz andere, hier nicht näher zu untersuchende 
Frage. Jedenfalls aber heisst es dem Zwecke des Verbotsgesetzes geradezu 
in’s Gesicht schlagen, wenn nur die Beziehung einer Entschädigung aus 
Staatsmitteln untersagt sein sollte. Man kann endlich doch auch nicht 
behaupten, dass nur die Abgeordneten zum Reichstage von der Regie- 
rung unabhängig zu stellen im Interesse des Staates liegt — wenn man 
nämlich das Verbotsgesetz des Art. 32 nur auf staatliche Entschädigun- 
gen beziehen wollte —, ein gleiches Interesse aber bei den Abgeordneten 
zum Landtage nicht obwalte. 
Die Gerichte haben bei ihren Entscheidungen ferner noch die mehr 
oder minder eingehend untersuchte Frage zu entscheiden gehabt, ob denn, 
wenn auch der Art. 32 ein allgemeines Verbotsgesetz enthalte, die be- 
treffenden Bestimmungen des preussischen Landrechts — 
55 172. 173. 205. 206, Tit. 16, Th. I zur Anwendung zu bringen seien. 
Diese Frage ist von dem Landgericht in Breslau in dem Prozesse 
gegen Kräker trotz der Abweisung der Klage bejaht worden. Es heisst 
hier: „Angenommen, die Verfassung enthielte das vom Kläger behauptete 
Verbotsgesetz, so liegt kein Grund vor, das in $$ 172. 173 und $ 205 bei 
Geschäften gegen ein Verbotsgesetz dem Fiskus verliehene Rückforderungs- 
recht im Geltungsbereiche des Landrechts nicht in Anwendung zu bringen, 
wenn auch das Verbotsgesetz in einem jüngeren, aber doch in diesem Be- 
reich zweifellos geltenden Gesetze enthalten ist. Es liegt ein Rechtsgeschäft 
vor, weil durch die Annahme der Zuwendung ein Vermögensrecht des be- 
treffenden Reichstagsabgeordneten begründet wird, und schliesst die in das 
Vermögen desselben übergegangene Beihilfe zu seinem Unterhalte eine Ver- 
mehrung seines Vermögens, also einen Gewinn in sich. Allerdings würde 
der unter gemeinem deutschen Privatrecht oder einem anderen als dem 
preussischen Landrecht domizilirende Abgeordnete wegen der in Rede 
stehenden Annahme verbotener Zuwendungen ein Entreissen derselben durch 
den preussischen Fiskus nicht zu gewärtigen haben und, da ein Rückfor- 
derungsrecht seitens des Gebenden ebenfalls ausgeschlossen ist, im ruhigen 
Genusse der Unterstützung verbleiben, privatrechtlich mithin wesentlich 
günstiger gestellt sein als die anderen Kollegen. Solche Verschiedenheiten 
in der Beurtheilung ihrer privatrechtlichen Beziehungen sind aber bis zur 
Einheit des Privatrechts in Deutschland nicht alleinstehend und nicht zu 
vermeiden.“ 
Entgegengesetzt dieser Anschauung äussert sich das Landgericht in 
Nordhausen dahin: „Selbst wenn Art. 32 ein allgemeines Verbotsgesetz 
enthielte, würde der Anspruch des Fiskus auch nach $$ 172. 173 a. a. O. 
nicht bestehen können. Der Art. 32 ist eine Satzung des öffentlichen Rechts, 
welche die Bundesstaaten bindet und die öffentlich-rechtliche Stellung des Abge- 
ordneten betrifft ; schon aus diesem Grunde ist die Anwendung der privat- 
rechtlichen Vorschriften des preussischen Landrechts auf Art. 32 prinzipiell 
als ausgeschlossen zu erachten; eine diesem entgegenstehende Absicht des Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.