— 176 —
Hiezu gehört noch Art. 27: „Die gesetzgebende Gewalt wird
vom Grossen Rathe ausgeübt.“
In dieser Weise ist in dem Einen der alten Referendumscantone
dieses Volksrecht allmählich umgebildet und zuletzt stark einge-
schränkt worden. Der Grund hiefür liegt zunächst in der ver-
änderten Organisation des Cantons, der nun in Bezirke eingetheilt
ist, aus denen der Grosse Rath nach gleichmässiger Volkszahl
gewählt wird, sodann in dem allgemeinen gleichmässigen Stimm-
recht, das an die Stelle der früheren Privilegien des oberen
Landestheils gegenüber dem unteren treten musste und in einer
historischen Abneigung der liberalen Partei des Landes gegen
diese Einrichtung. An die alte föderative Verfassung erinnert
heute blos noch die Bestimmung, dass die Mitglieder der Regierung
nicht ganz frei gewählt werden, sondern bestimmte Landestheile
dabei zu berücksichtigen sind (Art. 42).
Der heutige Canton Graubünden bildete vor dem Jahre
1801, in welchem er der damaligen helvetischen Republik beitrat,
eine Eidgenossenschaft im kleineren Maasstabe, welche zunächst aus
drei besonderen Bünden bestand, die sich im Jahre 1471 zu einem
gemeinsamen Bunde vereinigt haben sollen. Die näheren Verum-
ständungen dieser Verbindung sind nicht bestimmter nachweisbar°),
lediglich wurde sie 1524 und seither noch mehrmals urkundlich
erneuert. Zu der schweizerischen Eidgenossenschaft stand dieser
„Freistaat der drei Bünde“ in der Stellung eines zugewandten
Ortes, jedoch nur mittelst Bündnissverträgen der einzelnen
Bünde, einzig Bern hatte ein Bündniss von 1602 mit allen dreien.
Diese rhätischen Bünde bestanden jeder wieder aus einer
bestimmten Anzahl sogenannter Hochgerichte und Gemeinden
nn m nn nn
®) Als im Jahre 1871 eine 400jährige Erinnerungsfeier stattfinden sollte,
ergaben sich Schwierigkeiten in Bezug auf die Feststellung des Zeitpunktes
der Verbindung, worüber damals mehrere Streitschriften, besonders eine
solche von Herrn J. Bott, Rector der Cantonsschule in Chur erschienen.
Ein Bundesbrief des Zehngerichtenbunds mit dem oberen von 1471 21. März
ist im Original vorhanden. Die einzelnen Bünde datiren: der obere von
1424 16. März, der Zehngerichtenbund von 1436 8. Juni, der Gottes-
hausbund beruht wesentlich auf einer Urkunde vom 21. October 1396.