Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

— 460 — 
IV. 
Welche Wirkung hat nun einerseits der genehmigte Staats- 
voranschlag und welche Rechtsfolgen treten andererseits ein, wenn 
der finanzielle Effekt einer durch Gesetz begründeten Verbind- 
lichkeit im Finanzgesetze keinen Ausdruck gefunden hat? 
Die Möglichkeit einer befriedigenden Beantwortung dieser 
Fragen wird der Prüfstein für die Richtigkeit der vorangestellten 
Ausführungen sein. 
Formelle Gesetze haben nach LABAnn (Staatsr. II, 8. 62) 
die ihrem Inhalte entsprechenden Wirkungen, insbesondere hat 
das Finanzgesetz die Wirkung eines Wirthschaftsplanes, also 
einer Verwaltungsvorschrift. Ueberdiess hat der Umstand, dass 
die Form des Gesetzes für irgend einen Willensakt des Staats 
gewählt wird oder vorgeschrieben ist, die Folge, dass die Wieder- 
aufhebung oder Aenderung dieses Willensentschlusses nur auf 
dem Wege der Gesetzgebung zulässig ist (S. 95). Die Frage, 
an wen die im Finanzgesetze getroffenen Anordnungen und 
‚Befehle gerichtet seien, wird von LABAnD dahin beantwortet, dass 
es sich keineswegs um Befehle des Staates an die Unterthanen, 
sondern um Befehle der Staatsgewalt an die Behörden und 
überhaupt an Alle handle, die staatliche Funktionen zu versehen 
haben. Durch derartige Verwaltungsbefehle werde die Handlungs- 
freiheit der Verwaltungsbehörden innerhalb der vom Rechte ge- 
zogenen Grenzen beseitigt (II, S. 209). 
Wir müssen gestehen, dass uns die von MARTITZ gegen 
diese Ausführungen vorgebrachten Bedenken nicht ganz verständ- 
lich waren. Dass der Staat ebenso gut wie der Einzelne seine 
eigenen Organe durch Instruktionen binden könne, dürfte wohl 
nicht bezweifelt werden. Die Erlassung solcher Instruktionen ist 
ein Verwaltungsakt, welcher prinzipiell dem Landesherrn als dem 
Inhaber der vollziehenden Gewalt zusteht. Vom prinzipiellen 
Standpunkte steht auch einer nachträglichen Aenderung dieser 
Anordnungen durch einseitige Eintschliessung der Krone ebenso 
wenig ein Hinderniss im Wege, als etwa einem Privaten verwehrt 
werden könnte, eine Weisung, die er seinen Angestellten in Betreff 
seiner Vermögensverwaltung ertheilt hatte, zu widerufen. Wenn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.