— 554 —
Nationalökonomie, wo die Verwerthung ethischer Gesichtspunkte
bis jetzt durchaus mehr Verwirrung erzeugt, als Nutzen gestiftet
hat. Das ethisch Gute kann wirthschaftlich schädlich, das ethisch
Schlechte wirthschaftlich nützlich sein. Ebenso mag es Fälle
geben, wo das ethisch Gute einen Rückschritt des Rechtes, das
ethisch Schlechte einen Fortschritt desselben erzeugte, immer
unseren eigenen Maassstab von Gut und Schlecht vorausgesetzt.
Ueberdies sind in der Thatsächlichkeit des wirthschaftlichen sowohl
als des rechtlichen Lebens die ethischen Qualitäten gewöhnlich
in der menschlichen Brust verborgen und der Analyse des
Forschers unzugänglich, während in wirthschaftlicher Beziehung
die Handlungen und ihre Wirkung klar zu Tage treten, daher
sich denn eine durchgreifende und practisch verwerthbare Ulassi-
fication an diese äussere Seite zu halten hat”).
Die sociologische Rechtslehre würde ganz und gar nichts
gewinnen, würden wir das eine als gut das andere als schlecht,
das eine als menschlich, das andere als unmenschlich bezeichnen.
Unser erster Zweck ist zu constatiren, was war, und wie und
warum es geworden ist, eventuell daraus zu erschliessen, was in
Zukunft kommen wird. Die ethische Beurtheilung ist davon
vollkommen unabhängig. Wenn Post aus den Thatsachen des
Rechtslebens schliessen will, was gut und was recht ist, dann unter-
nimmt er wohl wirklich Unmögliches, auf diesem Wege aber
werden ihm die übrigen Vertreter der Schule nicht folgen. Die
geistige Verbindung der Thatsachen würde dadurch keineswegs
hergestellt werden. Die Forderung, man möge hier überall den
ethischen Maassstab herbeiziehen, der Tadel, wenn man es unter-
lässt, gleicht dem Vorwurf, den man einem Astronomen machen
würde, weil er die ästhetische Wirkung der Himmelskörper nicht
erörtert, oder einem Zoologen, weil er die Schönheit der Thiere
nicht eingehend würdigt. Die ethische Seite der rechtlichen, wie
der wirthschaftlichen Erscheinungen ist sicherlich hochinteressant,
müsste aber einen unabhängigen oder mit ethischen Forschungen
verbundenen und sehr umfangreichen Gegenstand der Unter-
7) Sehr gut ausgeführt von H. Dietze in der Abhandlung zur Methodik.
Jahrbücher für Nat.-Oek. u, Statistik IX. Bd. (1884), vgl. Dareun, Egoismus
und Altruismus 8. 17 £.