69 —
sondere Beeinträchtigung ihrer Privilegien zu sehen, und es wurde
daher in dem sogen. Missouri-Kompromisse vom 6. März 1820
hinsichtlich dieser Frage bestimmt, dass in dem betreffenden,
ehemals französischen Gebiete nördlich von 36° 30° n. Br. die
Sklaverei und unfreiwillige Knechtschaft verboten sein solle,
damit aber implicite erklärt, dass beides im südlichen Theile
gestattet sei.
Mit diesem Vorgange, der, wie schon oben angedeutet wurde,
im wesentlichen auf die Bemühungen Henry Crays zurückzuführen
ist, war die Aera der Kompromisse eingeleitet, die bis gegen
Ende der fünfziger Jahre andauerte und in der die bedeutendsten
Staatsmänner der Union, wie eben Henry Cray und Dann
Wesster, und namentlich alle Präsidenten, Jackson, van Buren,
Porx, Tyrer, Fırımore, Pierce und Bucaanan, sich in der Rolle
von Vermittlern zwischen den widerstreitenden Interessen gefielen.
v. Horst macht nun allen jenen Männern, insbesondere den erst-
genannten, daraus einen Vorwurf, insofern er darauf hin den-
selben die Ansicht glaubt zurechnen zu müssen, dass es überhaupt
möglich gewesen sei, diese Interessen mit einander in Einklang
zu bringen und dadurch den Bestand der Union von 1789 zu
sichern, während er andererseits als Muster staatsmännischen
Scharfblickes CarHkoun hinstellt, der ohne alle Anwandlungen von
Schwäche die Schlussfolge aus den gegebenen Verhältnissen
richtig zu ziehen verstanden habe. Gegen diesen Standpunkt ist
aber doch in gewisser Weise Widerspruch zu erheben. Unzweifel-
haft musste, wie schon hervorgehoben worden ist, der Zwiespalt
zwischen sklavenhaltenden und freien Staaten immer tiefer klaffen,
bis er schliesslich zur völligen Auflösung der Union führte, und
unzweifelhaft musste auch jeder einsichtige Staatsmann dieses
Geschick der grossen Republik von Jahr zu Jahr genauer erkennen,
aber die Bereitwilligkeit, alles zu thun, was aus dieser Erkennt-
niss als praktisches Ergebniss hervorgehen musste, konnte offen-
bar nur die Sache nicht eines beanlagten Kopfes, sondern eines
grossen politischen Charakters sein, und jedenfalls war der Ausfall
des Spieles, zu dem sich ein solcher hätte verstehen müssen,
namentlich in den dreissiger und vierziger Jahren noch, ein so
zweifelhafter, dass man sich wohl fragen durfte, ob es nicht
besser sei, die Union von 1789 mit dem von ihr untrennbaren
Widerspruche aufrecht zu erhalten, als vielleicht durch vorzeitige