Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 161 — 
v. 3. Juni 1876 $S 7 — SToERK, a. a. OÖ. S. 11, 53, 190, 482, 500, 
569), oder nur eine Anzeige an die vorgesetzte Behörde nothwendig 
(sachsen-altenb. G. v. 31. Mai 1870 8. 28, sachs.-kob.-goth. 
V.U.8$ 154, reuss. [j. L.] V.U. 8. 85, al. 1, schaumb.-lipp. V.U. 
Art. 19 — StoErk, 8. 489, 460, 543, 552), oder endlich ein Urlaub 
zwar zu erbitten sei, jedoch nur aus erheblichen und ausserordent- 
lichen Gründen versagt werden könne (bayer. G@. v. 4. Juni 1848 
[in der Fassung der Bekanntm. v. 22. März 1881] Art. 30, sächs. 
V.U. 8 75 [Fassg. des Ges. v. 19. Oct. 1861], reuss. [ä. L.] V.U. 
$ 60 — Storrk, 8. 96, 123, 524), Gründe, die dem Landtage auf 
Antrag mitzutheilen (sachs.-ınein. G. v. 24. April 1883, Art. 18 — 
SToERK, 8. 391) oder sogar von diesem anzuerkennen seien (oldenb. 
V.U. Art. 21, 8 1u.2 — Storrk, 8. 315). Nur die schwarzburg.- 
sondershausener Beamten „bedürfen“ schlechthin „des Urlaubs“ 
(Ges. v. 14. Jan. 1856, $ 5, al. 2 — Stoerk, 8. 493). 
In Baden führte jedoch die Unterlassung einer gesetzlichen Nor- 
mirung der Urlaubsfrage zu langjährigen Conflicten zwischen Regie- 
rung und Landtag, welche unter dem Namen des „Urlaubsstreites“ 
bekannt geworden sind. (v. RoTteck u. WELckER, Staatslexikon 1843, 
Wort „Urlaub“ Bd. 15, S. 591-606. —) 
Die nicht minder praktisch wichtige Frage nach der Tragung der 
Stellvertretungskosten im Falle der Wahl eines Beamten zum Land- 
tage hat nur vereinzelt eine gesetzliche Regelung gefunden (vgl. 
G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, $ 150), und zwar 
soll die Staatskasse die Vertretungskosten tragen nach dem braunschw. 
Gesetz vom 22. Nov. 1851, $ 15, al. 2 und der schaumb.-lipp. 
V.U. Art. 19 (Storrk, 8. 361, 552); auch das sächsische Gesetz 
vom 7. März 1835 (die Verhältn. der Civilstaatsdiener betr. ; Ges.- 
u. Verordn.bl. f. d. Kgr. Sachsen S. 169 ff., $ 15, al. 2) stellt den 
Beamten für diese Kosten sicher vor Gehaltsabzügen. In gleicher 
Weise bestimmt hinsichtlich der zum Reichstag gewählten Reichs- 
beamten®) $ 14, al. 2 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873 
®) Das Analoge gilt von den zum Reichstag gewählten elsass-lothrin- 
gischen Landesbeamten. Auch für die zum reichsländischen Landesaus- 
schuss gewählen Beamten trägt die Staatskasse die Vertretungskosten: 
vergl. $ 14, al. 2 des R.B.G. in Verb. mit Art. I des Einf.-Ges. (für Elsass- 
Lothringen) v. 23. Dec. 1873 und els.-lothr. Verordn. v. 26. April 1875 über 
den Urlaub der Beamten und deren Stellvertretung. 
Archiv für Öffentliches Recht. III. 1. 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.