— 186 —
schaftliche Arbeit Deutschlands dem Auslande zugänglich zu machen
und ihren Einfluss auf die Staatsrechtswissenschaft anderer Nationen
zu vermitteln; insbesondere aber ist zu hoffen, dass die Schrift der
theoretischen Bearbeitung des schweizerischen Bundesstaatsrechts einen
wirksamen und fruchtbringenden Impuls geben werde.
Laband.
PolitischesJahrbuch der schweizerischen Eidgenossenschaft.
Herausgegeben von Dr. Carl Hilty, Professor des Bundesstaats-
rechts an der Universität Bern. Bern 1886. Druck und Verlag
von K. J. Wyss. 672 8.
Vorliegendes Jahrbuch kündigt sich an als eine zunächst nur ver-
suchsweise für dieses und das nächste Jahr unternommene periodische
Publication politischen Inhalts, welche immer in der Mitte des Sommers
nach dem Erscheinen der Geschäftsberichte des Bundesrathes und dem
Ende der ordentlichen Sitzung der Bundesversammlung herauskommen
soll. Der bis jetzt erschienene Jahrgang 1886 enthält fünf äusserst interes-
sante und auch für weitere Kreise ausserhalb der Schweiz lehrreiche Auf-
sätze historisch-politischen und staatsrechtlichen Inhalts, nämlich: „Mo-
derne Grundlinien der Politik“ vom Herausgeber, S. 1--25; Eidgenös-
sische Geschichten, erste: „Unter dem Protectorate“ vom Herausgeber,
S. 26—432, „La reaction de 1843 en Valais et le Sonderbund“ (pre-
miere partie) de L. Rıporpy, ancien secretaire du Grand-Conseil & Sion,
S. 433—490, „Eidgenössische Politik, Gesetzgebung und politische
Literatur“ vom Herausgeber, S. 491—612, und „Schweizerisches Wehr-
wesen der Gegenwart“ von Major ArroLter, Professor an der eid-
genössischen Kriegsschule in Zürich. Der erste Aufsatz, auf den unten
eingehender zurückzukommen sein wird, gibt gleichsam das Programm
des neuen Jahrbuches. Der zweite schildert die Schicksale der Schweiz
unter der ihr von Bonaparte 1803 verliehenen Mediationsverfassung,
welche den Alles bestimmenden Einfluss Frankreichs in der Schweiz
bis zum Sturze des ersten Kaiserreichs sicher stellte, und sucht aus
dieser geschichtlichen Darstellung Lehren für die Politik der Schweiz
in der Gegenwart zu schöpfen. Der Aufsatz über eidgenössische Politik,
Gesetzgebung und politische Literatur ferner hat zunächst eine voll-
ständige Uebersicht über die Schweizer Literatur geschichtlichen, polıi-
tischen und staatsrechtlichen Inhalts aus dem letzten Jahre zum Gregen-
stande, berücksichtigt dabei aber auch einzelne belletristische Werke,
die das politische Gebiet berühren. Demnächst gibt er eine besonders