Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 237 — 
Regelung der Friedenspräsenz auf mehrere Jahre erfolgt ist. 
Keinesfalls kann ein Zweifel darüber bestehen, dass während 
dieses Zeitraums die Vorschrift des Art. 5?°°) gegenüber jedem 
auf Abänderung der bestehenden Friedenspräsenzstärke abzielen- 
den Gesetzesvorschlag Anwendung finden würde: ein jeder der- 
artiger Vorschlag gilt als vom Bundesrath abgelehnt, sobald sich 
Preussen für Aufrechterhaltung der bestehenden Friedensprä- 
senzstärke ausspricht. Wesentlich verschieden hiervon ist die 
Frage, ob bei der nach Ablauf des gesetzlich fixirten Zeitraums 
erforderlich werdenden Neufeststellung Bundesrath und Reichs- 
tag befugt sind, nach freiem Ermessen dieselbe vorzunehmen, 
oder ob sie auch dann durch die Vorschrift des Art. 5? der 
Reichsverfassung behindert sind. 
In der Bejahung der Anwendbarkeit des Art. 5? ist aller- 
dings, wie Lasann °°) richtig gegen v. Rönxe ausführt, nicht 
eingeschlossen die Behauptung, dass die Präsenzziffer auf unbe- 
stimmte Zeit fortzugelten habe, es würde vielmehr damit nur 
gesagt sein, dass der Krone Preussen, gegenüber jeder von der 
früheren Ziffer abweichenden Friedenspräsenzziffer, ein Vetorecht 
zustehe, dass somit Preussen eine solche abändernde N eufest- 
stellung verhindern könne. Selbstverständlich würde dies mate- 
rıell ebensowohl den Reichstag wie den Bundesrath beschränken. 
In der einschlägigen Literatur sprechen sich für die An- 
nahme dieses Vetorechts aus Sevypeu 5°), Lasann 5°), Schurze 6°), 
»6) „Bei Gesetzesvorschlägen über das Militärwesen, die Kriegs- 
marine . gibt, wenn im Bundesrathe eine Meinungsverschiedenheit 
stattfindet, die Stimme des Präsidiums den Ausschlag, wenn sie sich für 
die Aufrechthaltung der bestehenden Einrichtungen ausspricht.* 
»7) Staatsrecht, Bd. III, S. 90. Dieselbe Verwirrung findet sich bei 
Preuss a. a. O., S. 91. 
58) Hırru’s Annalen 1875, S. 1413 ff. und Commentar $. 221. 
569) A, a. 0. 
60) Staatsrecht II, S. 280.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.