Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 274 — 
in der Staatskasse, eine genügende und sichere Einkommens- 
quelle für einen zahlreich angewachsenen Familienbestand der 
Dynastie bilden könnte; dieses sollte, seinem Zweck entsprechend, 
ganz vorzugsweise durch eine weise Privatwirthschaft erzielt 
werden — mit mässigen und nur beiläufigen subsidiären Bei- 
trägen des Staats, für dessen Zwecke die Dynastie besteht. — 
Das ganze, vernünftig concipirte Thema ist consequent zu Ende 
gedacht in der Bestimmung, dass auch das Liegenschaftsvermögen 
der Apanage sich auf die Maximalziffer von 1 Million Leibeigenen 
zu beschränken hatte, was nach den damaligen Verhältnissen 
ein Minimaleinkommen von 3 Millionen Rubeln garantirte; die 
Staatskasse durfte also durch unausgesetzten Güterankauf für die 
Apanage nicht beansprucht werden, und es sollte einer zwecklosen 
Ueberfülle von Apanagenliegenschaften vorgebeugt werden. In 
den Swod wurden diese Bestimmungen nicht herübergenommen 
(vgl. Hausstatut Art. 40). 
2. Ihren Unterhalt in den gesetzlich bestimmten Beträgen 
beziehen aus der Apanage — mit Ausnahme der sub Nr. 1 
besonders Genannten — sämmtliche, dem kaiserlichen Hause 
(genauer wäre zu sagen: den regierenden Kaisern und 
Kaiserinnen) in männlicher Descendenz entstammenden — männ- 
lichen und weiblichen — Mitglieder desselben und die Gemah- 
linnen der Prinzen bei Lebzeiten dieser und als Wittwen. Zu- 
nächst sind 1886 die Beträge bestimmt bis in den dritten 
Descendenzgrad inclusive (und für die agnatische Linealprimo- 
genitur dieses Grades, vgl. oben 8. 136). Dabei werden unter- 
schieden a) das Alter bis zur Volljährigkeit, und b) das Alter 
nach erlangter Volljährigkeit. 
a) Bis zur Volljährigkeit beträgt der Unterhalt für die 
drei ersten Descendenzgrade (ausschliesslich) — verschieden — 
etwa Yıo—!/s des Gehalts für das Mündigkeitsalter, und zwar 
in gleicher Höhe für beide Geschlechter des gleichen Grades; 
die volljährigen weiblichen Mitglieder erhalten etwa nur !ı —!/s
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.