Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 560 — 
verweigerungsrecht ist dem Liandtage geblieben’), nicht in dem 
Sinne, dass die Verweigerung der Ausgaben deren Nichtleistung 
an sich zur Folge haben, noch in dem Sinne, dass diese Ver- 
weigerung im Stande sein sollte, die rechtlich bestehenden Ver- 
pflichtungen des Staates aufzuheben ®?), wohl aber in dem Sinne, 
dass das am Ruder befindliche Ministerium sie nicht sollte leisten 
dürfen. 
In Belgien und Frankreich würde die Verweigerung der 
Ausgaben die Auflösung der Kammer oder den Rücktritt der 
Minister zur Folge haben, in Preussen bedeutet sie, beim Fehlen 
eines Ministerverantwortlichkeitsgesetzes nur, dass das Ministerium 
wegen aller Ausgaben der Indemnität bedarf. Das Recht der 
Verweigerung aller Ausgaben, im Jahre 1849 als mindergefähr- 
liche Waffe denn das Recht der Steuerverweigerung, aber immer- 
hin in Verbindung mit dem in Aussicht gestellten Ministerver- 
antwortlichkeitsgesetze noch als furchtbare und letzte Waffe der 
Volksvertretung gegenüber einem volksfeindlichen Ministerium 
geplant und zugestanden, hat durch das Nichtzustandekommen 
des Ministerverantwortlichkeitsgesetzes im Wesentlichen diesen 
Charakter verloren. Die Verweigerung oder die unterlassene 
Bewilligung des gesammten Ausgabebudgets würde heute praktisch 
kaum eine andere Bedeutung haben als einer politischen De- 
monstration, deren Vornahme für den Landtag den grossen 
s1) Vgl. die Denkschrift P. REIcHENSPERGER’s in den Anl. des Ab- 
geordn.-Hauses 1866 S. 33 ff. Selbst der Minister von MAnTEUFFEL erkannte 
am 17. Oktober 1849 in der ersten Kammer das Recht des Landtages der 
Etatsfestsetzung an, sprach indess die Erwartung, dass es in einer verstän- 
digen Weise — „wie sie überhaupt bei solchen Dingen Platz greift“ — aus- 
geübt werde. 
®2) In dem angegebenen Sinne sind auch die Worte des Abgeordneten 
v. Bismarck vom 24. September 1849 auszulegen: „Der Art. 108 (jetzt 109) 
enthält den natürlichen Grundsatz, dass jedes Gesetz solange fortbesteht, bis 
es durch ein neues aufgehoben ist. Es würde diese Bedeutung auch noch 
behalten, wenn man den Kopf, der sich auf die Steuern speziell bezieht, 
streichen wollte. Es würde feststehen bleiben, dass die Gesetze, welche die 
Einnahmen des Staates und, wie ich besonders hervorhebe, die Ausgaben 
vorschreiben, dass die Etats, welche einen integrirenden Bestandtheil der 
Gesetz-Sammlung bilden, fortbestehen, bis sie durch ein neues Gresetz — auf- 
gehoben werden.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.