Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

— 617 — 
aus Öffentlichen Rücksichten zu verbieten ist, so hätte er dem 
freien Ermessen eine richtige Grenze gezogen °®). 
Trotz diesen und ähnlichen Aussprüchen des Verwaltungs- 
gerichtshofes theile ich, auch soweit speciell das Gebiet des öster- 
reichischen Rechtes in Betracht kommt, nicht die Ansicht BERr- 
NATZIK’s, dass im Falle der Verweigerung einer Genehmigung die 
Verwaltungsklage principiell ausgeschlossen sei. BERNATZIK erklärt, 
die Parteien hätten kein Recht auf Consentirung einer gewerb- 
lichen Anlage, eines Baues u. s. w.; sie hätten nur das 
Recht, eine bestimmte formelle Action der Behörde zu fordern, 
nicht das Recht, eine bestimmte Art der Entscheidung zu ver- 
langen, was man damit auszudrücken pflege, dass man sagt, die 
Consensertheilung liege im Ermessen der Behörde. Darum stehe 
auch weder dem Üonsenserwerber im Falle der Abweisung noch 
dem Drittbetheiligten im Falle der Bewilligung das Recht der 
Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zu. Es ist richtig, 
ein absolutes Recht auf die ÜUonsensertheilung hat die Partei 
nicht, allein sie hat das Recht, an der Handlung, welche der 
Genehmigung bedarf, von der Behörde nicht ohne gesetzliche 
Ermächtigung gehindert zu werden, und indem sie den Antrag 
auf Consensertheilung stellt, erhebt sie den Anspruch, dass ihr die 
(senehmigung, ohne welche sie nicht handeln darf, ertheilt werde, 
sofern sie nicht aus gesetzlichen Gründen zu versagen ist. Die 
Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof ist keineswegs princi- 
piell ausgeschlossen, sondern nur insoweit, als das freie Ermessen 
der Behörden Platz greift, und dass auch nach österreichischem 
Rechte diesem Ermessen Grenzen gezogen sind, hat der Ver- 
waltungsgerichtshof selbst wiederholt anerkannt, indem er aus- 
sprach, bei Concessionsertheilungen seien die Behörden allerdings 
berechtigt, nach freiem Ermessen vorzugehen, jedoch nur insoweit, 
als kein strieter gesetzlicher Anspruch auf die Ertheilung einer 
Concession besteht (BUDWwInskI n. 1848, 2008, 2403) und in einem 
einzelnen Falle sogar erklärte: „wenn ein im Gesetze begründeter 
Anstand nicht besteht, so dürfen auch concessionirte Gewerbe 
solchen Bewerbern, welche die gesetzliche Bedingung ihrer Er- 
66) Sehr richtige Ausführungen über die Frage des „freien Ermessens“ 
findet man bei SEYDEL, Bayer. Staatsr. II. S. 440 ff. 
Archiv für öffentliches Recht. II. 4. 40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.