Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dritter Band. (3)

BB. 
gewissen Öffentlichrechtlichen Wirkungen, was wir hier vor uns 
haben ? 
Das Letztere scheint mir ausser Zweifel. Bei den Anhän- 
gern des hier geschilderten Systems ist das Gefühl für diese 
Gemischtheit des Rechtsinstitutes gar wohl vorhanden. Es 
äussert sich in den Bedenklichkeiten, die man hegt, ob ein 
Herrschaftsverhältniss solcher Art auf freie Willenseinigung 
zurückführbar sein könne °®*). Ich kann darin nichts Unannehm- 
bares sehen. Die Analogie der Adoption und der Vassallität, 
wo keine öffentlichrechtlichen Wirkungen, und der Naturalisation, 
wo kein Vertrag vorliegt, passen allerdings gar nicht. Dagegen 
kennt ja z. B. das preussische Recht eine Reihe von civilrecht- 
lichen Verträgen des Staates, in welchen die Rechte desselben, 
theilweise wenigstens, von den Verwaltungsbehörden, die ihn ver- 
treten, gehandhabt werden können durch einseitig bindende Ver- 
fügungen. Ihre Verfügung unterliegt der Nachprüfung durch 
die Gerichte, aber vorläufig entscheiden sie über das Verhältnis 
und erzwingen ihre Entscheidung °°). Die nämlichen Erschei- 
nungen, nur nicht beschränkt auf einzelne Stücke und auf vor- 
läufige Ordnung, sondern umfassender Art und mit endgültiger 
Bedeutung, würde das durch den Staatsdienstvertrag begründete 
Verhältniss darbieten. Ausserdem hat aber diese Theorie eines 
gemischten Rechtsinstitutes unverkennbar einen starken Rückhalt 
84) Rosm in Annalen 1883, $. 299 sucht sich mit einer sehr scharf- 
sinnigen Unterscheidung zu helfen: „Der Wille des Beherrschten ist der 
Rechtsgrund für das Entstehen, nicht für das Bestehen der Herrschaft.“ 
Re#m in Annalen 1885, $. 155 findet gleichfalls, dass Entstehungsart und 
rechtliche Natur des Gewaltverhältnisses nicht zu einander passen. „Wie 
reimt sich das zusammen?“ fragt er, um sich dann mit Rosın und den 
obigen Analogien zu beruhigen. 
88) So nach V.-O., 26. Dec. 1808, $ 42, die Erzwingung der Räumung 
fiskalischer Grundstücke, der Zahlung von Pachtzinsen, der Ausführung 
von Lieferungen. OPPENHOFF, Ressortverhältnisse S. 130 ff.;, RÖNNE I, 
S. 439 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.