—- 10 —
tibus commutatis eadem res esse existimaretur sed et in multis
caeteris rebus: nam et legionem eandem haberi ex qua multi
decessissent quorum in locum alii sublecti essent: et populum
eundem hoc tempore putari qui abhinc centum annis fuisset,
cum ex illis nemo nunc viveret: itemque navem si adeo saepe
refecta esset ut nulla tabula eadem permaneret quae non nova
fuisset nihilominus eandem navem esse existimari. Quod si quis
putaret partibus commutatis allam rem fieri fore ut ex ejus
ratione nos ipsi non lidem essemus qui abhinc anno fuissemus;
propterea quod, ut Philosophi dicerent ex quibus particulis
minimis consisteremus, hae quotidie ex nostro corpore dece-
derent aliaeque extrinsecus in earum locum accederent. Qua-
propter cujus rei species eadem consisteret, rem quoque eandem
esse existimari.“
Endlich L. 56 D. de leg. II. (Gajus): Quod Principi
relictum est qui antequam dies legati cedat ab hominibus
ereptus est ex Constitutione Divi Antonini successori ejus
debetur.
Als nun zu Beginn dieses Jahrhunderts der Begriff der
„juristischen Person“ entwickelt zu werden begann, erblickte man
in diesen Stellen einen unzweifelhaften Beweis dafür, dass die
Römer jene Frage sich bejahend beantwortet hätten und es fand
bei der ungeheuren Autorität, welche die Aussprüche der römi-
schen Juristen nicht nur für das Gebiet der Rechtsanwendung
und legislativen Politik, sondern auch für das Begreifen des Ge-
gebenen besassen, dabei auch das wissenschaftliche Gewissen seine
Beruhigung. Es liess sich übrigens in der That nicht verkennen,
dass ein Amt, wenn es collegial organisirt war, schon wegen der
dadurch bedingten Willensorganisation, wenn es aber ein Einzel-
amt war, wegen der Nothwendigkeit der Annahme einer Willens-
Identität aller jeweiligen Träger desselben eine Einheit in der
Vielheit repräsentirte, wie die Corporation, die Stiftung.
Es sprach sich daher eine Reihe bedeutender Romanisten