Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfter Band. (5)

— 12 — 
Zeit!®), Baron !!), HÖLDER!?), von österreichischen Autoren 
WINIWARTER !?), STUBENRAUCH !?); ebenso manche Autoren über 
deutsches Privatrecht, wie BLuntscaLı®®). Die Oanonisten be- 
jahten dieselbe durchweg für das Gebiet der kirchlichen Aenmter; 
die Publicisten ebenso hinsichtlich der amtlichen Functionen der 
Selbstverwaltungskörper, manche auch ohne diese Beschränkung 
für alle Aemter, wie neuestens STEIN !®), HÄnEL '”), PREUSS !?). 
Es fehlte nicht an Opposition. Für die Verneinung der Frage 
sprachen sich aus: Frırz!?), KiERULFF?P), SavıonY?!), PrcHta®?), 
SINTENIS?®?), PFEIFER??), VANGEROW?°), WINDSCHEID®®), ZITEL- 
MANN??), C. S. v. WÄCHTER?®), BoLzE?’), BEKKER in jüngster 
die Möglichkeit der Fiction zu „politischen Zwecken“ im Auge (S. 235). — 
10) Jahrb. f. Dogm. XII. 1873. S. 55 ff. in Verbindung mit $. 11 ff. und 
S. 14 ff. das. — !!) Pandekten 4. Aufl. S. 57. — '?) Pandekten I. 8. 114 
und 115. — '?) Das österr. bürgerl. Recht I. 1838. S. 133. — ') Commentar 
1. Aufl. I S. 142. — !%) Deutsches Privatrecht 3. Aufl. 1864. S. 67 
und 105 ff. — '%) Handb. der Verw.-Lehre 3. Aufl. S. 27 ff. Er sagt, es 
liege im Wesen der „allgemeinen Persönlichkeit“, „dass sie für jede Function 
ein eigenes bewusstes Organ ausbildet“, und (S. 37), „dass jedes dieser Organe 
selbst wieder als Persönlichkeit erscheint“. In der That, wenn nach STEIN 
zum Wesen einer Persönlichkeit ein „Ich, Wille und That“ gehört, so lässt 
sich gegen die Persönlichkeit der staatlichen Organe nichts einwenden. 
Frägt sich nur, wie man sich das zu denken habe, dass eine Person aus 
mehreren Personen bestehe? — !7) Studien zum deutschen Staatsrecht. 
II. 1888. S. 232. — '*) Gemeinde, Staat, Reich 1888. S. 164. — 1°) In 
seinen Erläuterungen I. S. 151. — °°) Theorie des gem. Civ.-R.’s 8. 130. 
Er beschränkt den Begriff auf die Vermögensrechtsfähigkeit. — *!) System 
IH. S. 237, 238, 376, 879; desgleichen. — *?) Pandekten $ 27. N. 1; Vor- 
lesungen über das heutige röm. R. I. S. 67; desgleichen. — *”?) Das prakt. 
gem. Civ.-R.1I. 815. Note 7: „nicht nur eine ganz unfruchtbare Abstraction, 
sondern auch wirklich (?) grundlos*. — °*) Die Lehre von den jur. Pers. 
(1847): weil die jur. Pers. ursprünglich im Privatrecht entstanden sei und 
nur privatrechtliche Bedeutung haben könne. — °) Pandekten 7. Aufl. I. 
S. 93 ebendesshalb. — ?°) Pandekten 6. Aufl. I. S. 158 ebendesshalb. — 
?7) Begriff und Wesen der sogen. jur. Pers. 1873. S.110: „Stets ist der 
Staat das alleinige Rechtssubject“. — Damit im Widerspruch die gleich 
folgende Ausführung: „Was nun aber die Frage betrifft, ob die gleichzeitigen 
Inhaber eines Amtes eine eigene Einheit, also eine Person bilden, so ist das 
eine reine quaestio facti. ) Wenn die betreffenden für einen Zweck zu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.