Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfter Band. (5)

Literatur. 
Albert Keller, Das Volksinitiativrecht nach den schweizeri- 
schen Kantonsverfassungen. Zürich 1889, 135 Seiten. 
Der Verfasser schliesst gleich im Beginn seiner Schrift die politische 
Beurtheilung des Initiativrechtes aus, indem er sagt: „Eine politische Be- 
trachtung des schweizerischen Volksinitiativrechtes liegt uns fern. Wir be- 
rühren die Frage des »sob« in keiner Weise, sondern gehen lediglich von dem 
gegebenen Rechtszustande aus“. 
Es ist dies für eine Doctordissertation sehr wohl zulässig; bei einer 
Schrift, die nicht zunächst zu diesem Zwecke, oder von einem älteren, bereits 
im activen Staatsleben stehenden Manne geschrieben wäre, würde man es 
tadeln müssen, denn die Initiative wie auch das Referendum, mit dem sie 
zusammenstösst, sind ganz eminent politische Institute, die da wo sie be- 
standen und bestehen, nur aus politischen und keineswegs aus sonstigen 
Zweckmässigkeitsgründen eingeführt worden sind. Auch das Umgekehrte 
liesse sich leicht behaupten und beweisen. Wo die Initiative neben dem 
Referendum nicht befürwortet wird, da geschieht dies aus Besorgniss in 
diesen sogenannten „Volksrechten“ zu weit zu gehen, selbst angenommen 
und zugegeben, dass das Eine Recht die natürliche Ergänzung und Fort- 
setzung des Andern bildet. Das ist also auch eine „politische* Frage. Die 
ältere Referendumsgeschichte der Schweiz kennt die Initiative nicht. In 
Graubünden z. B. besteht sie erst seit 1880°), und auch diejenigen Volks- 
abstimmungen, wie sie z. B. in Bern zwischen 1449 und 1610 öfter vor- 
kommen, geschehen wenigstens formell nie auf Anregungen aus den Volks- 
kreisen. Einzig im Jahr 1531 kommen Volksausschüsse ungerufen nach Bern, 
um mit der Regierung über eine Formulirung des Referendums-Rechtes zu 
verhandeln, worüber ein unseres Wissens nach niemals publizirter weit- 
läufiger Abschied besteht und im Jahre 1589 zwang thatsächlich eine all- 
gemeine Volksstimmung die bernische Regierung den Frieden von Nyon 
den sie mit dem Herzog von Savoyen abgeschlossen und bereits ratificirt, 
aber noch nicht beschworen hatte, wieder zu suspendiren und auf Gefahr 
1!) In diesem Punkte ist das in Deutschland verbreitete Staatsrecht der 
schweizerischen Eidgenossenschaft von ORELLI in Marquardsen’s Sammlung 
zu corrigiren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.