Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 197 — 
Man könnte nun freilich darauf hinweisen, dass, wenn die 
Verfassungsurkunde überhaupt das königliche Gnadenrecht erwähnt, 
die Annahme nahe liege, dass sie es auch in seinem Umfange 
begrenze, so dass aus der ausdrücklichen Erwähnung des Rechts 
der Begnadigung in Strafsachen sich ergebe, dass andere An- 
wendungsfälle des Gnadenrechts ausgeschlossen seien. Abgesehen 
aber von der Schwäche, die jedes argumentum e contrario in sich 
selbst trägt, ist dasselbe im vorliegenden Falle deshalb aus- 
geschlossen, weil gerade zur Erwähnung des Begnadigungsrechts in 
Strafsachen eine besondere Veranlassung gegeben war. Der Art. 49 
unterwirft dasselbe nämlich zwei eingreifenden Beschränkungen 
hinsichtlich eines wegen seiner Amtshandlungen verurtheilten Mi- 
nisters und hinsichtlich bereits eingeleiteter Untersuchungen. Um 
diese Beschränkungen oder Ausnahmen kurz und deutlich zu for- 
muliren, musste das Begnadigungsrecht des Königs als Regel 
vorangestellt werden. In der Sanktion dieser Beschränkungen 
liegt die eigentliche Tendenz des Art. 49; daher fehlte es an 
einer Veranlassung, das Gnadenrecht ausserhalb des strafrecht- 
lichen Gebietes zu erwähnen ?°). 
3) Ebensowenig wie aus dem Art. 49 ist aus dem Art. 101 
der Verf.-Urk. die Aufhebung des königlichen Gnadenrechts in 
Steuersachen zu folgern. Dieser Artikel bestimmt in Abs. 1: 
„In Betreff der Steuern können Bevorzugungen nicht eingeführt 
werden.“ Dieser Artikel enthält eine Direktive für die Steuer- 
gesetzgebung, das Verbot der Schaffung von Steuerprivilegien. 
Dass der Abs. 1 nur das Prinzip aufstellt, dass hinsichtlich der 
Besteuerung gleiches Recht für Alle gelten solle, ergiebt sich aus 
dem Abs. 2 desselben Artikels, welcher anordnet, dass die be- 
stehende Steuergesetzgebung einer Revision unterworfen und dabei 
jede Bevorzugung abgeschafft werde. Hier ist es unzweifelhaft, 
dass der Ausdruck „Bevorzugung“ eine gesetzliche Ausnahme- 
20) Dies ist richtig hervorgehoben worden vom Abg. SCHUMACHER in der 
Sitzung vom 21. Jan. 1891, Stenogr. Berichte 8. 419.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.