Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 231 — 
desselben ist Bethätigung. Diese Bethätigung ist Recht. Ge- 
niessen ist das Recht in seiner Bethätigung und Anwendung, ist 
angewandtes Recht.“ In der Logik, wie in der Mathematik, kann 
aber Ungleiches nicht für einander, wie wenn es gleich wäre, ge- 
setzt werden. Das Bestehen eines Rechts kann nicht dessen Be- 
thätigung, diese kann nicht das bethätigte Recht selbst sein. 
Natürlich kann auch das Geniessen eines Rechts nicht dieses 
Recht selber: das Objekt des Geniessens sein. 
(seniessen ist allerdings unter Umständen Ausübung eines 
Rechtes: aber dann ist doch immer das Recht nur Objekt seiner 
Ausübung, die wir als Geniessen bezeichnen, und letzteres gehört 
weder zum Begriff noch zum Inhalt jenes Rechtes. 
Ebenso (vgl. dagegen HEILINGER S. 24--26) ist die Befug- 
niss, ein Recht zu veräussern, unmöglich Inhalt dieses zu ver- 
äussernden Rechtes, und daher höchstens, wenn nämlich überhaupt 
ein „Recht“, ein zweites, ganz anders geartetes Recht. HEILINGER 
operirt hiegegen auch wieder mit einem m. E. unpassenden 
Gleichniss: Denn wenn ich davon spreche, dass meine Füsse meinen 
Körper fortbewegen — was nebenbei gesagt nicht genau ist, da 
vielmehr ich mit meinen Füssen mich fortbewege —, so verstehe 
ich entweder unter „Körper“ nur den übrigen Körper, oder 
aber ich denke dabei daran, dass die Füsse auch sich selbst 
mit fortbewegen. Also beweist HEILINGEr’s Gleichniss nichts. 
Das Objekt der Veräusserung kann unmöglich die Fähigkeit zu 
dieser Veräusserung in sich enthalten. 
Dagegen beweist auch folgender Satz HEILINGEr’S (S. 26) 
nichts: „Dass das Veräusserungselement ein Rechtselement ist, 
d. i. zum Rechtsinhalt gehört, wird insbesondere klar, wenn man 
erwägt, dass das Wesen gewisser Rechte, so die ganze Katec- 
gorie der privatrechtlichen Enteignungsrechte, beispiels- 
weise des Pfandrechts, lediglich aus diesem Elemente besteht.“ 
Diese Argumentation ist m. E. auch keine Zierde einer rechts- 
wissenschaftlichen Abhandlung. Denn gesetzt, cs gäbe cine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.