Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 330 — 
Selbst das anscheinend bei den Friedensverhandlungen verloren 
gegangene Fürstenthum Lichtenstein hat durch Oesterreich für 
sich Frieden schliessen lassen und dadurch auch seinerseits die 
Auflösung des deutschen Bundes anerkannt. Damit war freie 
Bahn geschaffen für eine neue Verbindung der nunmehr von ein- 
ander völlig unabhängigen deutschen Staaten. 
Bereits vor allseitiger Anerkennung der Auflösung des deut- 
schen Bundes war am 18. August 1866 ein Bündnissvertrag zwischen 
Preussen und den meisten norddeutschen Staaten abgeschlossen 
worden, dem am 21. desselben Monats vorbehaltlich der später 
ertheilten ständischen Zustimmung die beiden Mecklenburg und in 
dlen mit ihnen abgeschlossenen Friedensverträgen auch Reuss ä. L., 
Sachsen-Meiningen und das Königreich Sachsen beitraten. Das 
(Grossherzogthum Hessen übernahm durch den Friedensvertrag die 
Verpflichtung zum Eintritte in den norddeutschen Bund auf der 
Basis der Reformvorschläge vom 10. Juli 1866 für seine Gebiete 
nördlich des Maines. 
Der Bündnissvertrag vom 18. August 1866, abgeschlossen 
auf ein Jahr, hatte folgenden hier in Betracht kommenden In- 
halt. Er enthielt zunächst ein Offensiv- und Defensivbündniss der 
betheiligten Regierungen zur Erhaltung der Unabhängigkeit und 
Integrität, der äusseren und inneren Sicherheit ihrer Staaten 
unter Anerkennung des Oberkommandos des Königs von Preussen 
und mit dem Vorbehalte einer besonderen Regelung der Leistungen 
für den Kriegsfall. Die verbündeten Staaten verpflichten sich 
ferner, die Zwecke des Bündnisses dauernd sicher zu stellen durch 
eine Bundesverfassung. Für dieselbe sollen die preussischen 
Grundzüge vom 10. Juli 1866 die Grundlage bilden. Die Ver- 
fassung soll unter Mitwirkung eines gemeinschaftlich zu berufenden 
Parlaments festgestellt werden. Die Wahl desselben hat auf An- 
ordnung der Regierungen nach der Grundlage des Reichswahl- 
gesetzes vom 12. April 1849, die Einberufung Namens der 
verbündeten Regierungen durch Preussen zu erfolgen. Die Regie-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.