Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 463° — 
v. Burı in zahlreichen Schriften und Abhandlungen vertreten; ihr folgen 
die Strafsenate des Reichsgerichts. 
In dem sehr gründlichen Werk giebt der Verfasser zunächst eine 
Darstellung der subjectiven Theilnahmetheorie, vorwiegend, aber nicht aus- 
schliesslich auf Grund der v. Burr’schen Arbeiten (Erster Abschnitt S. 15-75). 
Der zweite Abschnitt („Die positivrechtliche Gestaltung der Lehre von der 
Teilnahme“ S. 79—182) enthält eine eingehende Entwicklung der objectiven 
Theorie und soll zugleich den Beweis dafür erbringen, dass das St.-G.-B. auf 
dem Standpunkt derselben steht, wie sie denn auch allein für die praktischen 
Bedürfnisse brauchbar sei. In dem dritten Abschnitt (S. 185—291) werden 
168 Urtheile des Reichsgerichts über die Theilnahme besprochen und kritisirt. 
Es wird hierbei gezeigt, dass das Reichsgericht auf diesem Gebiet keines- 
wegs consequent, sondern ziemlich unsicher und schwankend verfahren ist 
und zuweilen in dem gerade entgegengesetzten Sinne entschieden hat. 
Die gewonnenen Ergebnisse werden in einem Schlusswort zusammengefasst. 
Kiel, A. v. Kries. 
Dr. jur. Robert von Hippel, Die Thierquälerei in der Straf- 
gesetzgebung des In- und Auslandes, historisch, dogma- 
tisch und kritisch dargestellt, nebst Vorschlägen zur Abänderung des 
Reichsrechts. Berlin 1891. 198 S. 8°, 
Das ungemein fleissig und sorgfältig gearbeitete Werk behandelt im 
ersten Theil das deutsche Recht, und zwar zunächst die geschichtliche Ent- 
wickelung bis 1870 (S. 1—26), sodann den heutigen Zustand auf Grund des 
R.-St.-G.-B.’s (S. 27—44). Der zweite Theil bringt das Recht des Auslandes zur 
Darstellung (England, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien, Niederlande, 
die nordischen Rechte, Oesterreich-Ungarn, Russland, Schweiz, Spanien, Por- 
tugal, Serbien, Griechenland, Südamerika, Nordamerika, Australien S. 48—105). 
Der Verfasser beleuchtet dann im dritten Theil den Rechtsgrund für 
die Bestrafung der Thierquälerei (Stand der Gesetzgebung, Ueberblick über 
die Literatur S. 106-123), um im vierten zu der genannten Frage selbst 
Stellung zu nehmen und Vorschläge zur Umgestaltung des Reichsrechts zu 
machen (S. 124—141). 
Im Anhang werden die einschlagenden Gesetze von England, der 
Schweiz, Nordamerika und Viktoria (Australien) zum Abdruck gebracht. 
Kiel. A, v. Kries. 
Günther, L., Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte 
und Philosophie des Strafrechts. Ein Beitrag zur universal- 
historischen Entwicklung desselben. Erlangen, Bläsing. I. Abtheilung 
XVI u. 298 S. 1889, II. Abtheilung XVII u. 270 S. 1891. 
Nur in wenig Punkten zeigt sich der Zusammhang zwischen Recht und 
Kultur sowie die Eigenschaft der Rechtsgeschichte, ein Stück Kulturgeschichte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.