Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— sl — 
mindestens fünf Abgeordnete zählt, anderenfalls bleiben die be- 
treffenden Sitze leer. Ueber die Anfechtung einer Wahl ent- 
scheidet die Reichswahlbehörde; findet sie die Anfechtung be- 
gründet, so werden die (wegen Bestechung, Einschüchterung u. s. w.) 
ungültigen Stimmen sowohl der Partei als der Person, auf die sie 
gefallen sind, in Abzug gebracht ; verschiebt sich hienach das Wahl- 
ergebniss zu Gunsten einer anderen Partei, so hat derjenige Ab- 
geordnete der ersten Partei, der die wenigsten gültigen Stimmen 
auf sich vereinigt, auszutreten ohne Rücksicht darauf, ob die 
kassirten Stimmen auf ihn oder einen anderen Abgeordneten ab- 
gegeben waren. 
Diese Vorschläge, deren Durchführung übrigens Bärr nur 
für den Fall als möglich und wünschenswert in Aussicht nimmt, 
dass das Reich ‚eine schwere ınnere Krisis durchmachen sollte 
und diese glücklich überstanden wäre“, sind, was namentlich den 
zweiten, von B. selbst als die Hauptsache bezeichneten Teil, die 
Wahl nach Parteien angeht, zweifellos sehr scharfsinnig; die 
Aufgabe, eine Vertretung der verschiedenen Parteien im Reichstag 
nach Verhältniss ıhrer Stärke zu schaffen, erscheint danach 
theoretisch annähernd vollkommen geiöst; allein ihre Aus- und 
Durchführbarkeit scheint mir doch sehr zweifelhaft. 
Betrachten wir zunächst das Verhältniss der Vorschläge zu 
den bisherigen Grundsätzen des Wahlrechts! Das allgemeine 
Wahlrecht bleibt äusserlich unangetastet, auch die direkte und 
die geheime Abstimmung bleiben äusserlich bestehen oder können 
doch neben der geplanten Reform äusserlich bestehen bleiben, 
nur das gleiche Wahlrecht soll beseitigt werden. Diese Be- 
seitigung wirkt aber notwendig auf die drei anderen Grundlagen 
des bisherigen Wahlrechts zurück. — Die geheime Abstimmung 
kann man allerdings innerhalb der zu bildenden Wählerklassen 
beibehalten, aber es wird nicht zu vermeiden sein, dass die Wahl- 
ergebnisse für jede einzelne Klasse besonders festgestellt und ver- 
öffentlicht werden, und da die Zugehörigkeit eines jeden Wählers 
Archiv für öffentliches Recht. VII. 4. 34
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.