Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 59 — 
Brüsseler General-Akte in dem Artikel XXII ff. und insbesondere im Art. 
XLV eine Schädigung der französischen Handelsinteressen und eine Er- 
niedrigung Frankreichs erblicken wollten, und beweist zugleich in eleganter 
und anziehender Darstellung mit unwiderleglicher Schärfe, dass dies nicht 
der Fall ist, dass im Gegentheile die Vertreter Frankreichs in Brüssel 
höchst gewichtige und ehrende Zugeständnisse für Frankreich erlangt haben. 
Die Studie Dessarvıns kann als werthvoller Beitrag zur Geschichte der 
Brüsseler Anti-Sklaverei-Akte vom 2. Juli bezeichnet werden. 
Wien. Dr. H. Slatin. 
Dr. jur. K. Steiniger, Voraussetzungen und Rechtswirkungen 
der Entmündigung des Verschwenders nach gemeinem 
Recht. Berlin. Verlag von H. W. Müller. 1890. 
Die Abhandlung ist aus einer von der Berliner Juristen-Fakultät ge- 
krönten Preisschrift hervorgegangen und schon dadurch als wissen- 
schaftlich werthvoll gekennzeichnet; sie befriedigt aber zugleich ein 
dringendes praktisches Bedürfniss. da es bisher an einer systematischen 
Bearbeitung der materiellen gemeinrechtlichen Normen über die Entmündigung 
des Verschwenders gebrach. Die Arbeit zerfällt in einen historischen und 
einen dogmatischen Theil, an welch’ letzteren sich noch eine dankenswerthe 
Kritik nicht nur des römischen Instituts, sondern auch der einschlägigen 
Vorschriften des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches — leider nicht 
auch eines Entwurfes des Einführungsgesetzes — anschliesst 
Im historischen Theile hat der Verfasser den nıühevollen Pfad, 
der bis zu den Uranfängen des Instituts hinabführt, zurückgelegt und die 
Entwickelung des letzteren mittelst scharfsinniger Quellenexegese veran- 
schaulicht. 
Jm dogmatischen Theile stellt der Verfasser seltsamerweise 
das Thema um, indem er die Rechtswirkungen vor den Voraussetzungen 
behandelt und aus jenen eine Grundlage auch für diese zu gewinnen sucht. 
Dieses Verfahren erscheint logisch um so weniger gerechtfertigt, als der 
Verfasser auch die ratio legis, den Zweck des ganzen Instituts, vor den 
Voraussetzungen erörtert und daraus für die einheitliche Konstruktion der 
Rechtswirkungen Schlüsse zieht, während doch der Zweck (nämlich „Schutz 
des Vermögens vor den verderblichen Verfügungen seines verschwen- 
derischen Trägers‘) nicht erkannt werden kann vor der Feststellung, 
was Verschwendung, und wer Verschwender sei. 
Bei dem Mangel übereinstimmender fundamentaler Rechtsnormen 
construirtt der Verfasser die rechtsgeschäfliche Stellung des Ent- 
mündigten aus den verschiedenen, einzelne Rechtsakte desselben 
betreffenden Quellenentscheidungen. Er gelangt zu dem Ergebnisse, dass 
der entmündigte Verschwender zu allen Rechtsgeschäften mortis causa un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.