Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 602 — 
hier in den Mittelpunkt einer umfassenden rechtsvergleichenden Darstellung 
gerückt, die Schritt für Schritt die Differenzen und Gleichförmigkeiten in den 
Strafrechtsordnungen der Kulturstaaten feststellt und sie auf ihre raison 
d’&tre hin prüft. Die deutsche, französische, englische und italienische Straf- 
rechtsliteratur ist dem mit seltenem Sammelfleiss begabten Verfasser in 
allen ihren nennenswerthen Erscheinungen durchaus geläufig und, wie es. 
scheint, immer im rechten Augenblick zur Hand. Das Studium der Arbeit ist 
nicht leicht, dafür aber um so ergiebiger. Ein abschliessendes Urtheil über 
des mühevollen Unternehmens Gesammtwerth für die Förderung der Probleme 
der Rechtsvergleichung wird sich erst dann gewinnen lassen, wenn Verfasser 
uns die Ergebnisse seiner dem speciellen Theil des holländischen Code 
penal gewidmeten weiteren Studien vorgelegt haben wird. St. 
v. Wilmowski und Levy, Civilprozessordnung und Gerichtsver- 
fassungsgeseiz für das Deutsche Reich nebst den Ein- 
führungsgesetzen. Mit Kommentar in Anmerkungen. Sechste 
vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1892. Vahlen. 
Das Werk, das hier zum sechsten Male die Ergebnisse sorgfältiger 
fachlicher Arbeit der deutschen Juristenwelt vorlegt, bedarf keiner Geleit- 
formel mehr, um sich seinen Platz in der zeitgenössischen Fachliteratur 
zu bewahren. Dem Plane der ersten Anlage getreu, sind auch diesmal die- 
jenigen Verbesserungen und Erweiterungen vorgenommen worden, welche 
durch die fortlaufende Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung geboten 
erschienen. Einige speciell ins Gebiet des Verfassungsrechts und des Völker- 
rechts fallende Kommentarangaben könnten m. E. in künftigen Auflagen ver- 
bessert werden. So halte ich die zu $ 16 C.-P.-O. (S. 43) gegebene Inter- 
pretation: „Heimathstaat eines Deutschen (Exterritorialen) ist derjenige Staat, 
in welchem er die Staatsangehörigkeit besitzt“, fürnichtganz richtig. Esentspricht 
ja freilich dem Reichsrecht, wie dem ältern Landrecht der meisten deutschen 
Bundesstaaten, dass die Aufnahme in den Amtsorganismus zugleich den 
Uebergang der Staatsangehörigkeit bewirkt; eben darum tritt aber der Fall 
der doppelten Staatsangehörigkeit gerade bei diplomatischen Funktionären 
am leichtesten ein, weil nicht: selten höhere Beamte der grösseren Bundes- 
staaten in den Staatsdienst kleinerer treten, ohne auf die frühere Staatsan- 
gehörigkeit zu verzichten. Bei solcher Sachlage unterliegt es aber keinem 
Bedenken, als „Heimathstaat* im Sinne des Gesetzes den Staat des letzten 
Wohnsitzes anzusehen. Diese Auffassung entspricht auch mehr der tech- 
nischen Bedeutung des Wortes „Heimath“, als die vom Kommentar vorge- 
nommene Identifizierung der Heimath mit der Staatsangehörigkeit. Wo ein 
solcher Wohnsitz fehlt, da tritt das durch die Beamtenqualität hergestellte 
rechtliche Band in Wirksamkeit und dann gilt eben die Hauptstadt des 
Staates, dem der Exterritoriale kraft seines Amtsauftrages angehört, als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.