Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

muthen, wenn zwei Parteien ein gleich festes, vollkommen gleiches 
Recht auf die Sache haben. Da ist doch unmöglich aus dem 
Wesen der Rechte zu schliessen, dass das eine Eigenthum, das 
andere nur ein Recht an fremder Sache sein solle. Da 
liegt ebenfalls Eigenthum vor. Daher wurde die entsprechende 
Erwägung des Oberlandesgerichts (Zeitschr. f. K.R. 22, 444) vom 
Reichsgericht gebilligt und die gegen das Oberlandesgericht aus- 
gesprochene Rüge, als wenn dieses den Grundsatz aufgestellt 
habe, dass die Vermuthung für Miteigenthum spreche, abge- 
wiesen. 
Etwas anderes ist es natürlich, wenn die beiderseitigen Rechte 
sich so weit unter einander verschieden gestaltet haben, dass z. B. 
die eine Religionspartei in der Kirche der andern nur an be- 
stimmten Tagen gewisse Öasualien vornehmen darf (vgl. z B. 
den berühmten Niederbexbacher Fall, Zeitschr. f. K.R. 17, 334). 
Da ist mangels ausdrücklicher Bestimmung in den grundlegenden 
Gesetzen, Verträgen u. s. w. ein blosses Gebrauchsrecht an fremder 
Sache anzunehmen. Auch in dieser Hinsicht ist natürlich der 
$ 310 des L.R. II. 11 und 8 91 der bayer. II. Verf.-Beilage von 
grosser Tragweite. Denn wenn die Rechte gleiche sind, so ist 
im Zweifel Miteigenthum anzunehmen. Denn sonst wären die 
Rechte eben nicht gleich. Hierfür spricht auch weiter die Er- 
wägung, dass in anderem Falle die zwei Gemeinden zwar nach 
jeder Richtung hin gleiche Rechte besässen, aber nur die eine 
als Alleineigenthümerin alle Lasten zu tragen hätte. Ist dagegen 
nach L.R. II. 11 $ 314, und II. Verf.-Beilage $ 94 das eine 
Recht lediglich ein auf widerruflicher Gefälligkeit beruhendes, 
so steht dementsprechend der anderen Partei natürlich das Allein- 
eigenthum zu. 
In einzelnen dieser begründenden Staatsacte ist aber die 
Frage nach den Rechtsverhältnissen der Religiousparteien zu 
einander direct geregelt worden. So wird das Recht von Hause 
aus als Miteigenthum charakterisirt im Kölner Vergleich von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.