— 150 —
Person eines besonderen Schiffsagenten noch ein vierter
Faktor in Betracht kommt. Hierdurch sind wiederholt
Unzuträglichkeiten hervorgerufen worden, namentlich auch
insofern, als Faktoren mitwirken, deren Thätigkeit sich
der gesetzlichen Kontrole entzieht, und als hierdurch
die Gefahr nahe gelegt ist, dass der heimlichen Be-
günstigung illegitimer Auswanderung Vorschub geleistet
wird. Es kam deshalb darauf an, diesem thatsächlichen
Missstande den Boden zu entziehen.“
In diesen Ausführungen liegt die Gefahr, dass man das
Kind mit dem Bade ausschütten wird. Die Fassung des Begriffs
„Unternehmer“ ist zu eng und die Beziehung desselben auf nur
wenige Rheder thatsächlich nicht zutreffend. Nach $ 7 kann
die Unternehmer-Erlaubnis auch an deutsche Gesellschaften,
welche sich die Besiedelung eines von ihnen in überseeischen
Ländern erworbenen Gebiets zur Aufgabe machen, erteilt werden.
Der Reichskanzler ist dann an die Vorschriften der $$ 3, 5 und
6, welche für Auswanderungsgeschäfte nur die Seestädte ins
Auge fassen, nicht gebunden. In Wirklichkeit müssen demnach
zwei Kategorien von Unternehmern in Betracht gezogen werden. Per-
sonen oder Gesellschaften, welche sich mit der geschäftsmässigen
Beförderung von Auswanderern befassen und solche, welche ein
Kolonisationsunternehmen vertreten. Das gleiche gilt auch für
die Agenten.
Durch die Bevorzugung einiger weniger Rheder, indem man
das Auswanderungsgeschäft auf die Vermittlung der Beförderung
von Auswanderern beschränkt, werden die Seestädte begünstigt,
worunter die Interessen des Binnenlandes und ganz besonders
diejenigen Süd- und Westdeutschlands schwer leiden müssen.
Es liegt die Zentralisation der Auswanderungsgeschäfte in
den Seestädten auch durchaus nicht in dem Interesse des Aus-
wanderers; für ihn ist es von grossem Wert, wenn der Unter-
nehmer, mit welchem er den Auswanderungsvertrag abschliesst,
in einem grösseren Orte seiner engeren Heimat wohnhaft ist,
wenn dieser Unternehmer nicht an eine bestimmte Linie oder
Schiffsgelegenheit durch sein Interesse gebunden, sondern in der