Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 21 — 
terten, modernen Rechtsanschauungen anzusehen. In der That: 
das ganze Problem bietet insofern keine begrifflichen Schwierig- 
keiten; eine solche kann aber entstehen durch die Frage, ob es 
zu einer derartigen Dereliction der Genehmigung durch die Be- 
völkerung des zu derelinquirenden Gebietes bedürfe? — Diese 
Frage jedoch ist unbedingt zu verneinen, denn sie würde bejaht 
werden können überhaupt nur, wenn es ein „Bevölkerungsrecht“ 
gäbe; da ein solches aber, wie zur Genüge erwiesen worden sein 
dürfte, schon überhaupt nicht einmal für einen Kulturstaat in 
seiner sesammtheit anerkannt werden kann, so noch viel weniger 
für einen bestimmten Theil desselben. Ein Widerspruch der Bevölke- 
rung würde sich immer qualificiren müssen als ein rein staatsrecht- 
licher Act und die Bevölkerung eines „Gebietstheils‘“ ist eben, 
als solche, keine staatsrechtlich organisirte Gemeinschaft. Uebri- 
gens aber wäre es auch schon sehr schwer, gerade bei einer in 
Aussicht genommenen Dereliction genau diese „Bevölkerung‘‘ an 
sich oder doch zu bestimmen, wer dazu gerechnet werden müsse. Man 
hat stellenweise gemeint, diejenigen darunter begreifen zu sollen, 
welche daselbst im juristisch-technischen Sinne ihren Wohnsitz 
haben, allein das ist im Wesentlichen ein rein privatrechtlicher 
Begriff, während es sich bei der Dereliction um einen Act han- 
delt, welcher als Ausfluss der staatlichen potestas aufzufassen 
ist; und eben darum kann man auch nicht etwa diejenigen als 
Bevölkerung ansehen, welchen das Eigenthum an dem Grund 
und Boden gehört, denn das blosse private Eigenthumsrecht 
gibt selbstverständlich den Eigenthümern keine Befugniss, über 
den völkerrechtlichen Status des gesammten Gebietes zu verfü- 
gen, das übrigens auch zum Theile gar. nicht nur aus Grund- 
stücken, welche einzelnen privaten Rechtssubjecten gehören, son- 
dern auch aus solchen bestehen wird, über welche dem Staate 
oder einer öffentlichen Körperschaft das dominium zusteht. Wie, 
immer man also auch die Sache drehen und wenden mag, 
man wird unbedingt dazu gelangen, dass ein Widerspruch . „der 
Archiv für öffentliches Recht. VIII. 2. 3. 15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.