Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 40 — 
29. December 1883“ (G.-S. von 1884 S. 3) unter III auch die 
Position: „Von geschrotetem Malz‘ finden, so brauchen wir nicht 
zu dem Schlusse zu kommen, dessen Begründetsein allerdings 
sehr betrübend sein würde, dass an dieser Zollgrenze mitten im 
deutschen Reiche auch Getreidezölle erhoben würden. Denn das 
geschrotete Malz ıst als ein Halbfabrikat auf dem Wege der 
Bier- bezw. Essigbereitung zu betrachten und zu behandeln. Je 
nachdem es dem ersten oder dem zweiten dieser Zwecke dienen 
soll, zahlt es 6 oder 4 Mk. Uebergangsabgabe von dem Hektoliter. 
In beiden Ländergruppen bildet das Malz nämlich die Grund- 
lage für die Erhebung der Steuer vom Biere; aber während sie 
in den Ländern der Brausteuergemeinschaft eben von dem Malz- 
schrot, das heisst von dem zum Einmaischen (mit der sog. Malz- 
quetsche) fertig vor- und zubereiteten Malze erhoben wird, hat 
sie in Bayern u. s. w. der Brauer von dem Rohmaterial, dem 
Malze zu entrichten. Da also das zur Bierbereitung bereits vor- 
bereitete, geschrotete Malz bereits in Süddeutschland eine Steuer 
an die dortigen Staatskassen entrichtet haben muss, so ist es 
eben nach dem obigen allgemeinen Grundsatze gerechtfertigt, dass 
nun, nachdem es in den Gemeinschaftsländern verarbeitet werden 
soll, einen Theil jener Steuer auch die Reichs-Kasse erhält. 
Doch wir verlieren uns hier in Einzelheiten rein steuertech- 
nischer Natur aus dem Gebiete der indirecten Steuer, die an 
sich mit dem Zoll Nichts zu thun hat; und es wird Zeit, dass 
wir wieder dahin kommen, wohin dieser allein gehört: an die 
Grenze. Wir wollen hierbei nur noch zur Vergleichung mit den 
oben gegebenen Zahlen kurz anführen, dass der eigentliche Grenz- 
Eingangszoll an der Zollvereinsgrenze für Bier (und Meth) nur 
4 Mk. für 100 Kilogramm, für Wein in Gebinden 24 Mk., in 
Flaschen 48 Mk. für 100 Kilogramm beträgt??). 
Dass durch jene Uebergangsabgabe selbst bei ihrem an sich 
  
  
19) Nr. 25 des Zolltarifs vom 15. Juli 1879 G.-S. S. 232.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.