Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

34 — 
sämmtlich zu den schweren gerechnet werden müssen, ıst der Ver- 
trag dahin zu interpretiren, dass nur wegen doloser Strafthaten 
ausgeliefert werden soll. Fahrlässige Tödtung (Art. 307) wird mit 
Gefängniss oder Haft bis zu 9 Monaten bestraft. In den Ver- 
trägen des deutschen Reichs figurirt auch fahrlässige Tödtung 
nicht als Auslieferungsdelict. 
Die Körperverletzung mit tödtlichem Ausgange ($ 226) wırd 
mit Gefängniss bis zu 9 Jahren bestraft, sie ist aufgeführt ım 
Art. 301 unter der Titelüberschrift „Misshandlung“. Nach den 
zur Zeit des Abschlusses des Auslieferungsvertrages geltenden 
preussischem Strafrecht wurde das Delict des $ 226 als „Todt- 
schlag“ angesehen (vgl. Allg. Landrecht II., 20 SS 806 ff. bezw. 
die Kabinetsordre vom 10.17. 1837 G.8.8.128). Es verpflichtet 
zur Auslieferung. 
Das Reichsgericht hat die Bestrafung eines wegen Mordes 
seitens der Niederlande ausgelieferten, aber nur der Strafthat des 
$ 226 St.-G.-B. schuldig befundenen Verbrechers mit Rücksicht 
darauf, dass für den Delictsbegriff das zur Zeit des Vertrags- 
abschlusses geltende Strafrecht massgebend sei, ausdrücklich ge- 
billigt. (Vgl. Entsch. Bd. 21 8. 180). 
Nothzucht. Wer durch Gewalt oder Bedrohung mit Ge- 
walt eine Frau zum ausserehelichen Beischlaf zwingt, wird wegen 
Nothzucht mit Gefängniss bis zu 12 Jahren bestraft. (Art. 242). 
Nach Art. 81 wird der Anwendung von Gewalt die Versetzung 
ın einen Zustand von Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht gleich- 
gestellt. 
Unter dem Begriff „Nothzucht“ sind auch die Delicte der 
Art. 243 und 244 zu subsumiren: Missbrauch einer Frauensperson 
zum ausserehelichen Beischlaf, von der der Thäter weiss, dass sie 
sich im Zustande der Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht befindet. 
Art. 243. Strafe: Gefängniss bis zu 8 Jahren und wenn die 
Strafthat schwere Körperverletzung bezw. Tod zur Folge hat: 
bis zu 12 bezw. 15 Jahren (Art. 248); Vollziehung des Beischlafes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.