Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 41770 — 
keiner Seite beanstandet worden. Man kann daher gegenwärtig 
die kaiserliche Initiative bei der Gesetzgebung als gewohnheits- 
rechtlich begründet ansehen 22). 
Der Kaiser hat allerdings die Initiative nur dem Bundes- 
rathe, nicht dem Reichstage gegenüber. Dies ist jedoch keine 
Beschränkung des kaiserlichen Initiativrechtes, sondern nur eine 
Folge des in Art. 7 R.-V. ausgesprochenen Grundsatzes, dass 
abgesehen von Initiativanträgen des Reichstages selbst Vorlagen 
nur auf Grund eines Bundesrathsbeschlusses an den Reichstag 
gelangen können. Diese Bestimmung über die Ausübung der 
kaiserlichen Initiative hebt jedoch diese selbst weder ganz noch 
theilweise auf. 
Bei weitem zweifelhafter als die kaiserliche Initiative er- 
scheint die Frage, ob der Kaiser oder der Bundesrath Träger 
der gesetzgebenden Gewalt des Reiches ist, oder, concret aus- 
gedrückt, ob der Kaiser oder der Bundesrath den Reichsgesetzen 
die Sanction zu ertheilen hat, oder endlich, um die praktische 
politische Spitze herauszugreifen, ob dem Kaiser ein Vetorecht 
zusteht. Auch hierbei ıst wieder zu unterscheiden zwischen der 
ursprünglichen Anlage der Bundesverfassung und ihrer Modi- 
  
22) Gegenüber einer Polemik der Nat.-Ztg., das preussische Staatsmini- 
sterium dürfe sich bei der Militärvorlage nicht in eine untergeordnete Stel- 
lung drängen lassen, brachte die Nordd. Allg. Ztg. vom 3. October 1892 Abends 
folgende Zusammenstellung der kaiserlichen und der preussischen Anträge 
im Bundesrathe. Es ergaben sich danach: 
1884 41 Präsidial-, 6 preussische Anträge, 
1885 33 n 7 n n 
1886 30 „ 6 n n 
1887 45 r 3 „ n 
1888 29 n —_ „ „ 
1889 30 j 1 . n 
1890 40 „ 1 n n 
1891 al n m ? ? 
1892 (bis Oct.) 17 n 1 n n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.