Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 432 — 
der Formel und der von der Staatsgewalt anerkannten Verfassung 
ihrer Kirche unter der obersten Staatsaufsicht zukommt, ‚‚die 
Gegenstände des religiösen Volksunterrichtes‘ (litt. d). 
$ 39 e. l. lautet: „Den kirchlichen Obern, Vorstehern oder 
ihren Repräsentanten kömmt demnach das allgemeine Recht 
der Aufsicht mit den daraus hervorgehenden Wirkungen zu, 
damit die Kirchengesetze befolgt, der Cultus diesen gemäss auf- 
recht erhalten, der reine Geist der Religion und Sittlichkeit be- 
wahret und dessen Ausbreitung befördert werde. Der Antheil, 
welcher jedem Einzelnen an dieser Aufsicht zukömmt, wird durch 
seine Amtsvollmacht bestimmt.‘ 
Diesen Vorschriften entspricht einerseits Artikel V Abs. 4 
des als „Staatsgesetz‘“ geltenden, mit dem Papste abgeschlossenen 
Concordates, andrerseits stimmen die $$ 11 und 14 des Edictes 
über die inneren Angelegenheiten der protestantischen Gesammt- 
gemeinde in dem Königreiche hiemit überein. 
An der erwähnten Stelle des Concordates heisst es: 
„Da den Bischöfen obliegt, über die Glaubens- und Sitten- 
lehre zu wachen, so werden sie in Ausübung dieser Amtspflicht 
auch in Beziehung auf die öffentlichen Schulen keineswegs ge- 
hindert werden.“ 
$ 11 des Protestanten-Edictes weist nur die Aufsicht über 
die Ertheilung des Religions-Unterrichtes in den Schulen dem 
Wirkungskreise des Oberconsistoriums und der Consistorien zu°). 
&$ 14 a. a. O. lautet: „Demselben (Oberconsistorium), sowie 
den unteren Uonsistorien in ihren Bezirken, verbleibt, wie schon 
in den früheren Edicten verordnet war, die Aufsicht über den 
protestantischen Religionsunterricht in den Schulen. Die 
Aufsicht und die Verordnungen über den übrigen Un- 
3) EnGLMANN a. 8.0. S. 117 A. 4 folgert hieraus mit Unrecht, dass die 
Schullehrer, soweit sie Religionsunterricht ertheilen, „Diener der Kirche“ seien. 
SEYDEL a. a. OÖ. VI. Bd. S. 356 Anm. 9 und S. 357.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.