Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 48 — 
dienstlichen Stellung der Lehrer die Bemerkung, dass die An- 
stellung, Versetzung, Pensionirung und Entlassung des gesammten 
Lehrerpersonals, sowie die Genehmigung von Lehrer-Präsentationen 
welche auf Grund besonderer Rechte durch Gemeinden oder 
Private erfolgen, gemäss $ 46 der Formationsverordnung vom 
: 17. December 1825 den Kreisregierungen zusteht!P). 
Dem staatlichen Charakter der Schule entspricht die allge- 
meine Schulpflicht, welche sich auf alle innerhalb des Staats- 
gebietes befindlichen Kinder gewisser Altersklassen, ohne Unter- 
schied der Staatsangehörigkeit oder der Confession, bezieht !P2), 
Die allgemeine Schulpflicht wurde in den kurfürstlich- 
bayerischen Landestheilen schon mit Generalmandat vom 5. Fe- 
bruar 1771 und vom 3. Januar 1795 eingeführt und auch in den 
späteren Verordnungen (mit Gesetzeskraft) vom 23. December 
1802, 12. September 1803 und Normativ-Entschliessung vom 
26. Februar 1838 aufrecht erhalten. Neuerdings wurde, um eine 
rechtliche Grundlage für die Festsetzung des Schulzwanges zu 
geben, durch das Polizeistrafgesetzbuch (Art. 58) der Staatsregierung 
ausdrücklich das Recht eingeräumt, bis zum Erlasse eines Schul- 
gesetzes die Schulpflicht (auch für die Pfalz) durch Verordnung 
zu regeln. 
Eine Ministerial-Entschliessung vom”. Februar 1835 hatte ein- 
geschärft, dass der Schulzwang, insbesondere auch für alle Aus- 
länder, gleichviel ob sie kürzere oder längere Zeit in einer Ge- 
meinde sich aufhalten, gelte und rücksichtslos durchzuführen sei). 
ic) Vgl. Verh. d. K. d. Abgd. 1859/61. Sten. B. Bd. III S. 471 u. ff. ins- 
bes. S. 483. 
10a) Vergl. SEYDEL a. a. O. Bd. VI S. 400. 
11) WEBER, Neue Gesetz- und Verordnungen - Sammlung Bd. 3 S. 10. 
Die Durchführung dieses Grundsatzes bringt für viele Gemeinden, in denen 
sich vorübergehend viele ausländische Kinder und jugendliche Arbeiter 
(Ziegeleien) aufhalten, grosse Lasten, die umsomehr gefühlt werden, als die 
Unterhaltungspflicht keineswegs mit der Interessengemeinschaft (Schulbedarfs- 
gesetz) begründet werden kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.