Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achter Band. (8)

— 624 — 
studieren, sondern auch — beherzigen. An Stelle allgemeiner Vorwürfe (Redens- 
arten?) gegen die Sprache des „Entwurfs“ findet man hier endlich zahlreiche, 
durch gründlichste Forschung gewonnene Nachweise dafür, wie man es besser 
machen müsse. Da aber die meisten gerügten Fehler Gebrechen der juristi- 
schen Geschäftssprache überhaupt sind, so ist die selbst in musterhaftem 
Deutsch abgefasste Abhandlung auch ohne ihre Beziehung zum B. G.-B. von 
Werth. — LAMARTINE hat gesagt: „Die deutsche Sprache ist faltig, wie ein 
Königsmantel, und tief versenkt sich darin der Gedanke.“ Eine solche edle 
Sprache muss bei einem so vorbildlichen Werke deutschen Geistes, wie es 
das B. G.-B. sein wird, in Bezug auf Sprachreinheit, Sprachrichtigkeit und 
Sprachschönheit zu ihrem Rechte kommen. Der Verfasser will offenbar den 
Forderungen des WusTmAnn’schen Buchs „Allerhand Sprachdummheiten‘ auf 
dem Rechtsgebiet zur Erfüllung verhelfen. Möge die zum Schluss der Kom- 
missionsberathungen noch zu erwartende reinsprachliche Durcharbeitung des 
Stoffs mit Hülfe der Genser’schen Schrift recht erfolgreich ausfallen. 
Der Richter GENnsEL wird übrigens auch den sprachlichen Vorzügen des 
Entwurfs vollauf gerecht, während er an den „Motiven“ mit Fug das im Ge- 
setzbuche selbst vermiedene Fremdwörterthum tadelt. Hoffentlich wird dermal- 
einst dem Reichstage das Werk mit einer reinlicheren „Begründung“ über- 
reicht werden, in der die Fremdwörter möglichst nur für die rechtsgeschicht- 
liche Erläuterung der einzelnen Rechtsgebilde Verwendung finden. 
Das Erforderniss der „Volksthümlichkeit“ schränkt GENSEL dahin ein, 
dass ein Gesetz für die, welche es berufsmässig handhaben, verständlich sein 
müsse. Im Uebrigen solle es nicht hinter der Sprache der guten zeitgenössischen 
Schriftsteller zurückbleiben, namentlich aber klar und knapp, einfach und 
schlicht das sagen, was es will. 
Ein Mehr an Gemeinverständlichkeit dürfen juristisch erfahrene Männer 
nicht verlangen. Das sich immer verwickelter gestaltende moderne Leben 
macht täglich neue Rechtsbehelfe zum genügenden Rechtsschutze erfor- 
derlich. Kann man denn z. B. einen so spröden Stoff, wie ihn das neuere 
preussische Gesetz über die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver- 
mögen mit seinen vielen Schutzvorrichtungen enthält, in der Art des Sachsen- 
spiegels vortragen, so dass auch andere Leute als „doctores“ alles recht leicht 
begreifen? Wohl mag ab und zu ein erleuchteter Geist durch geniale Neu- 
einrichtung einzelner Theile der Rechtsmaschine den Satz: „Das Einfachste 
ist das Richtigste“ erhärten; aber GEIBEL sagt treffend: „Das Schwerste klar 
und Allen fasslich sagen, heisst aus gediegnem Golde Münzen schlagen.“ 
Darum wird die von dem allgemeinen deutschen Verein gestellte Preisfrage: 
„Inwiefern ist eine volksthümlichere Fassung unserer Gesetze erforderlich und 
ausführbar?* kaum anders als es durch GENsEL geschieht, zu beantworten 
sein. Sicherlich kann aber durch blosse sprachliche Sorgfalt der Gesetzgeber 
seine Ausdrucksweise der Gemeinverständlichkeit wenigstens nähern. Dafür 
ein von GENSEL nicht angeführtes Beispiel:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.