Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunter Band. (9)

— 14 — 
welches alle allgemeine Fragen des internationalen Privatrechts aufwirft, das 
eingehendste Studium forderte. 
In seinem „Notions fondamentales“ (Grundbegriffe) über- 
schriebenen ersten Capitel bezeichnet es der Verfasser als sein Ziel, eine 
gewisse Einheitlichkeit in der Formulirung der Aufgabe des internationalen 
Privatrechts zu erreichen, gegenüber den fast unlösbaren Streitfragen, welche 
heute die Juristen in diesem Fache trennen. JırTa fragt sich, ob es nicht 
einen Weg gibt, um alle gründlichen Lehren zu versöhnen. Vor Darlegung 
seines eigenen Standpunktes gibt er einen kurzen Abriss der Geschichte des 
internationalen Privatrechts. Darauf erörtert er die verschiedenen für diese 
Wissenschaft vorgeschlagenen Definitionen und stellt fest, dass dies Rechts- 
gebiet dem Privatrecht zugehört, und nicht dem öffentlichen Recht, zumal 
nicht dem Völkerrecht. — Aber um welchen Theil des Privatrechts handelt 
es sich? — Darauf antwortet der Verfasser (S. 50) nicht mit aller wünschens- 
werthen Deutlichkeit. 
Auch für uns ist das internationale Privatrecht völlig verschieden vom 
Völkerrecht, welches als Subjecte der Rechtsbeziehungen Staaten hat, und es ge- 
hört auch u. E. vielmehr in das Privatrecht, weil in dessen Gebiete Subjecte einfache 
Private sind. Das internationale Privatrecht enthält, nach unserer Meinung, 
die Regeln über die Wahl zwischen den verschiedenen gleichzeitig und für 
dieselbe Frage geltenden Privatrechtsgesetzen. Es bestimmt die Grenzen der 
räumlichen Anwendung der Gesetze. 
Jırta fasst das internationale Privatrecht viel weniger eng auf. Wie 
wir weiterhin sehen werden, versteht er darunter auch das Recht der un- 
mittelbar international geregelten Rechtsinstitute. 
Demnächst sucht der Verfasser die Grundlage des internationalen Privat- 
rechts und seine Beziehungen zu den verschiedenen Theilen der Gesetz- 
gebung. Nach Jırra liegt diese Grundlage in einem allgemeinen Verein aller 
Menschen, einem Erzeugniss des Naturrechts, nach welchem jedes menschliche 
Wesen soviel Freiheit beanspruchen könnte, wie irgend mit der Freiheit der 
andern und der Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung vereinbar 
ist (S. 60). — Trotz vieler feiner Bemerkungen scheint uns dieser Theil des 
Werkes nicht der werthvollste zu sein. 
In einem zweiten Capitel kritisirt JırTa die hauptsächlichsten Er- 
gebnisse der modernen Wissenschaft und sucht die Nothwendigkeit 
einer zweifachen Methode des internationalen Privatrechts 
darzuthun. — Die eine, von ihm individuelle. genannt (er geht hierbei 
aber vom individuellen Staat aus, nicht von der individuellen Person), hat 
zur Aufgabe die Vermehrung und Verbesserung der Sätze des internationalen 
Privatrechts, welche in den nationalen Gesetzen enthalten sind; die 
zweite, universelle Methode, bezweckt diese Regeln in für alle Staaten 
einheitliche Gesetze oder in völkerrechtliche Verträge einzu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.