Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunter Band. (9)

— 179 — 
Gesammtheit gereiche!?), ebenso energisch muss die vielfach erho- 
bene Forderung zurückgewiesen werden, dass der Patentschutz 
möglichst weit und liberal zu gewähren sei!®). Was für richter- 
liche Urtheile gilt, die Eigenthum oder Forderungsrechte zum 
(tegenstande haben: dass unparteiisch, sine ira et studio entschie- 
den werde — gilt auch für die Patentertheilung. 
IL 
1. Die rechterzeugende Thätigkeit des Patentamtes gehört 
zur freiwilligen Gerichtsbarkeit, zur Verwaltung des Privat- 
rechtsverkehrs, des subjectiven Privatrechts !°). 
Während es sich auf dem Gebiete der streitigen Gerichts- 
barkeit, der Rechtspflege im engeren Sinne um Bewährung und 
Aufrechterhaltung der Rechtsordnung, um Schutz und Wieder- 
herstellung verletzter Rechtsverhältnisse handelt, hat die freiwillige 
Gerichtsbarkeit die Entwicklung und Gestaltung der Privatrechts- 
ordnung, die Production von Rechtsverhältnissen zum Gregenstande. 
Die freiwillige Gerichtsbarkeit zielt überall auf die Technik, auf 
die Praktikabilität des Rechtes. „Indem das objective Recht die 
Mitwirkung des Staates bei dem Privatrechtsverkehr anordnet, ist 
es nicht seine Absicht, den Inhalt des Privatrechtes näher zu 
bestimmen. Vielmehr handelt es sich immer nur darum, dem inhaltlich 
bestimmten Rechtsverhältnisse einen äusseren formellen Ausdruck 
zu geben, der den Bedürfnissen des Verkehrs angemessen ist, oder 
14) LIEBER, Das deutsche Patentgesetz etc., N. 43. 
15) Häufig ist diese Forderung wohl nur eine das Mass überschreitende 
Abwehr unberechtigter restrictiver Anwendung des Patentgesetzes. Vgl. 
Koutekr, Patentrecht, S. 29f. Imerina’s Jahrbücher für Dogmatik, Bd. 26, 
S. 454f. — Wırt, Chemische Homologie und Isomerie, S. 67 f. — Papier- 
Zeitung 1891, Nr. 87, S. 2358. 
16) Wach, Civilprocessrecht, Bd. I, S. 66, 111, Note 84. Häneı, Staats- 
recht, Bd. I, S. 192, 761. Konter, Deutsches Patentgesetz, 8. 279f.; For- 
schungen 8. 86; Autorrecht 8. 80f. v. Meımom, Bemerkungen zum Entwurfe 
eines Gesetzes hetr. die Abänderung des Patentgesetres, S. 5f. v. SARWEY, 
Das öffentliche Recht und die Verwaltungsrechtspflege, S. 848.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.