Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunter Band. (9)

— 201 — 
Die prozessrechtlichen Wirkungen einer Aenderung 
der Gerichtsterritorien. 
Von 
Landgerichtsrath KorPpeErs in Münster. 
Der Gerichtsstand als Grundbegriff der ordentlichen streitigen 
Gerichtsbarkeit beruht auf geographischer Abgrenzung des Ge- 
richtsterritoriums, welche dadurch, dass die grosse Ausdehnung 
des Staatsgebietes und die Vielheit der Menschen im Staate eine 
Menge von Gerichten erster Instanz erheischt, sich von selber 
als rechtliche Nothwendigkeit ergibt Da der Staat das Richter- 
amt einsetzt, so gehört die Bildung und Aenderung der Gerichts- 
territorien dem öffentlichen Rechte an. Ein aus dem öffentlichen 
Rechte herzuleitender Grundsatz ist der alte Satz: Extra terri- 
torium jus dicenti non paretur. 
Die processrechtlichen Wirkungen einer Aenderung der Ge- 
richtsterritorien haben in der Litteratur noch wenig Beachtung 
gefunden. Sie sind nicht, wie es auf den ersten Blick scheinen 
möchte, formaler und für das praktische Ergebniss der Rechts- 
pflege indifferenter Art, sondern, wie die Erfahrung in Preussen 
gezeigt hat, von grossem Belange für die Rechtssicherheit. Die 
Lösung der auf sie bezüglichen Fragen hat in mehr als einem 
Gesetzgebungsfalle den Scharfsinn preussischer Praktiker heraus- 
gefordert. Es ist von wissenschaftlicher Bedeutsamkeit, zu sehen, 
wie die Gerichte und die Justizverwaltung sich zu diesem, ins- 
besondere die Konkurrenz von Reichsrecht und Landesrecht be- 
treffenden Rechtsstoffe gestellt haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.