Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunter Band. (9)

— 391 — 
Kräfte zu ermöglichen. Und wenn wir den gemeinschaftlichen 
Ausgangspunkt für diese anscheinend einander widerstreitenden 
Aufgaben und Ziele suchen, so finden wir denselben in der immer 
schärfer hervortretenden capitalistischen Wirthschaftsweise. Ge- 
lingt es diese Gegensätze in ein harmonisches Verhältniss zu 
bringen, so hat die Gesetzgebung ihre schwere Aufgabe gelöst. 
Zu den das „Spiel der freien Kräfte“ beschränkenden Gesetzen 
ist fast die ganze heutige Socialgesetzgebung zu rechnen mit 
ihren Bestimmungen über die Beschäftigung von Frauen und 
Jugendlichen, über Arbeiterschutz, über Sonntagsruhe u. s. w.; 
der „Schutz der Schwachen“ gegenüber dem „Capital“ ist hier 
das Leitmotiv — zu den Gesetzen, welche der wirthschaftlichen 
(Gestaltung möglichst Freiheit gewähren, welche der Vereinigung 
von Capital und Arbeit die sichersten und freiesten Rechtsformen 
schaffen wollen, gehört insbesondere die Ausbildung des Gesell- 
schaftsrechts. 
Von nicht geringem Interesse ist es, der Frage näher zu 
treten, wie sich die „Haftung“ für übernommene Verbindlich- 
keiten rechtlich und wirthschaftlich in den verschiedenen Zeiten, 
bei den verschiedenen Völkern und in den einzelnen Gesellschafts- 
arten gestaltet und entwickelt hat. Es könnte sich manche 
culturhistorisch bedeutungsvolle Betrachtung daran knüpfen. Im 
Folgenden wollen wir uns jedoch nur auf ein ganz kleines Ge- 
biet beschränken: auf die Haftpflicht der Mitglieder bei den Er- 
werbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. Zwar ist über dieselbe 
schon so viel geschrieben, dass jedes weitere Wort darüber über- 
flüssig erscheinen könnte, betrachtet man jedoch die Schriften 
näher, so findet man in der neuen Literatur meist, dass ent- 
weder das wirthschaftliche Moment auf Kosten des rechtlichen 
zu kurz gekommen ist, oder dass das Umgekehrte der Fall ist, 
die wichtigsten Quellen, die uns darüber Aufschluss geben, 
wie die Bestimmungen über die Haftpflicht in den verschiedenen 
(ienossenschaftsgesetzen entstanden sind, hat die neuere Literatur 
26*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.