Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunter Band. (9)

— 432 — 
So hatten sich die Ansichten über die Zulassung von Ge- 
nossenschaften mit beschränkter Haftpflicht sowohl in den 
- Kreisen der Genossenschaften, wie der Rechtsgelehrten und Volks- 
wirthe vollkommen geklärt und es handelte sich nur noch darum, 
die Grundlagen im Einzelnen festzustellen. Im Jahre 1882 er- 
schien die treffliche Schrift von GoLpschwipT „Erwerbs- und Wirth- 
schaftsgenossenschaften, Studien und Vorschläge.“ 
(toLDSCHMIDT erkannte an, dass es von dem „Begründer 
des deutschen Grenossenschaftswesens“ „durchaus sachgemäss‘‘ war 
die neuen Genossenschaften auf den Weg der unbeschränkten 
Haftpflicht zu weisen, er gibt auch zu, dass in den Gesetzent- 
würfen von Bayern, Oesterreich (1868 und 1869) und in dem 
sächsischen Gesetz von 1868 die Regelung der beschränkten 
Haftpflicht ‚nicht genügend durchgearbeitet‘‘ war, da die Garan- 
tien fehlten, welche bei Wegfall der unbeschränkten Haft- 
pflicht unerlässlich scheinen. GovscHmiot billigte auch voll- 
kommen das Streben Scauize’s nach einer einheitlichen Genossen- 
schaftsgesetzgebung ‚sollte auch darunter zunächst ein denkbar 
lebensvoller Keim der Rechtsentwickelung zu Grunde gehen.“ 
Wie dann GoLpschmivrt weiter hervorhebt, herrscht zwischen 
ihm und SchuLzE darüber Uebereinstimmung, dass es sich 
für die Entscheidung der Haftungsfrage nur um Genossenschaften 
mit unbeschränktem Ein- und Austrittsrecht der Mitglieder, wie 
mit in Folge dessen auch unfertiger und niemals abgeschlossener 
Capitalsbildung handelt — ferner darüber, dass sich für die 
(renossenschaften in diesem Sinne die unbeschränkte Haftbarkeit 
empfiehlt, einmal um die genügende Creditgrundlage zu gewin- 
nen, dann um das Gefühl der Zusammengehörigkeit und die 
Mitthätigkeit der Mitglieder anzuspornen. Streitpunkte seien, 
dass SchurzE 1. die unbeschränkte Haftbarkeit (für) die allein 
naturgemässe Creditbasis halte — und den entwickelten Ge- 
nossenschaften ‘empfehle Actiengesellschaften zu werden, — ferner 
2. auch für „die allein zweckmässige und nothwendige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.