Full text: Archiv für öffentliches Recht.Zehnter Band. (10)

— 1719 — 
Uebernahme eines Grundstücks nach dem Tode des letzten Vasallen 
nicht nur Gebühren an den Lehnsherrn zu zahlen; der Eintritt ın 
das lehnsrechtliche Verhältniss begründete überhaupt eine Reihe 
theilweise höchst lästiger öffentlich-rechtlicher Pflichten. Diese 
Pflichten sind allmälig in Geldabgaben umgewandelt worden und 
bei der Abschaffung des Liehnswesens im Jahre 1660 (durch 
12 Cor. II, cap. 24) wurde der Wegfall der aus diesen Abgaben 
der Krone zufliessenden Einnahmen durch Einführung der Acecise 
ersetzt, d.h. durch eine Besteuerung der von den breiten Massen 
des Volks verbrauchten Gegenstände. So wurde 'allmälig das 
(srundeigenthum der mit demselben in Zusammenhang stehenden 
öffentlich-rechtlichen Aufgaben entledigt und in ein rein privat- 
rechtliches Institut verwandelt. Auch hier bedeutet die Erbschafts- 
steuer die Rückkehr auf eine früher begangene Bahn. 
Den festländischen Anschauungen widerspricht der Umstand, 
dass die Hauptsteuer von der Masse und nicht vom Anfall er- 
hoben wird und daher Kinder ebenso wie entfernte Verwandte 
oder Fremde betrifft. Man spricht von einem „Recht der Kinder“, 
das dem Recht des Staats vorangeht“*. In England kann diese 
Anschauung nicht mit derselben Zuversicht ausgesprochen werden, 
weil die bestehende Rechtsordnung den Kindern überhaupt keinen 
Anspruch auf einen Antheil am väterlichen Nachlasse gewährt 
und auch thatsächlich namentlich bei grösseren Vermögen häufig 
einzelne Kinder wenig oder gar nicht berücksichtigt werden, um 
den ältesten Sohn möglichst in die Lage zu setzen, den Glanz des 
Namens zu erhalten, wie ja auch beim Grundbesitz in Ermange- 
lung letztwilliger Verfügungen noch immer das Primogeniturrecht 
besteht, das’auch regelmässig die Grundlage der Fideikommiss- 
bestimmungen ist. Man kann also jedenfalls in England nicht 
von einem Eingriff in eine eingewurzelte Volksanschauung 
sprechen. 
  
— 
# So z. B. BERNHÖFT, Zur Reform des Erbrechts. Vgl. auch von ScHEEL 
2.8.0. 8.35.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.