— 412 —
und im Krankenversicherungsrecht?®° nur dann beeinträchtigend,
wenn das Engagement nach seiner Natur oder nach dem Arbeits-
vertrage auf weniger als eine Woche berechnet ist, vermag vor-
übergehende Beschäftigung auch im Invaliditäts- und Alters-
versicherungsrecht der Regel nach die Versicherungspflicht
ebenso zu begründen, wie dauernde Beschäftigung. Doch kommt
im Invaliditäts- und Altersversicherungsrecht die Versicherungs-
pflicht für die Angehörigen derjenigen Kategorieen in Fortfall, welche
durch einen in Gemässheit des Gesetzes ?*° selber ergangenen Be-
schluss des Bundesraths vom 27. November 1890, 22. De-
zember 1891?’ der Versicherungspflicht ausdrücklich enthoben
sind. Von den in diesem Bundesrathsbeschlusse genannten Per-
sonen dürften hier?®® namentlich diejenigen interessiren, welche
eine versicherungspflichtige Liohnarbeit berufsmässig überhaupt
nicht verrichten, sondern diese Arbeit nur entweder gelegentlich,
insbesondere zur Aushülfe vornehmen oder zwar regelmässig
aber nur nebenher und gegen ein geringes, zum Lebens-
unterhalt nicht ausreichendes Entgelt.
255 Vgl. Krankenversicherungsgesetz $ 11a. E. und mein Lehr-
buch $ 24 I 4 8. 108/109.
66 Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz $ 3 III.
22” Amtl. Nachr. I, 1891, S.19 und II, 1892, S.9, Centralblatt
für das Deutsche Reich 1890 S. 369, 1892 8.1, Reichsanzeiger 1890
Nr. 288, 1891 Nr. 306; vgl. auch mein Lehrbuch $119 III 2a S. 617—618,
8 120 IL B2, S. 625f.
268 Die Anwendbarkeit dieses Beschlusses auf die Versicherungspflicht
des Kirchenpersonals ist z. B. anerkannt vom Reichsversicherungsamt
in dem Bescheide vom 29. Dez. 1890 (oben $8. 399 Anm. 199) Abs, II,
vom Grossherzogl.‘ Hessischen Oberkonsistorium (oben 9. 899
Anm. 201) und vom Vorstande der schlesischen Versicherungsan-
staltin einem Bescheide an einen Kirchenvorstand im Kreise Ratibor (Amt!.
Nachr. der Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt für die
Provinz Sachsen 1891 Nr. 8 8. 96). Vgl. ferner Arbeiterversorgung
VII, 1891, 8. 75 Nr.8, Invaliditäts- und Altersversicherung I],
1890/91, 8.152 Sp.1, Nr. 1 II, 1891/92, S. 203 Sp. 2 und III, 1892/98,
S. 77 Sp..2.